|6|
Einleitung — 9
Teil I: Zur Rechtstheologie
Kap. I: Institution und Recht — 17
Kap. II: Noch einmal: Rechtfertigung und Recht — 25
1. Der Dialog zwischen Theologie und Jurisprudenz findet nicht
statt — 25
2. Zur Schriftgrundlage — 28
3. Rechtshistorische Voraussetzungen — 29
4. Rechtfertigung als Rechtsfrage — verfehlte Versuche — 34
5. Personale Gerechtigkeit und Verdienstgedanke — 37
6. Gnadenurteil und Prozeß — Interzession und Identifikation —
41
7. Was geschieht rechtlich in der Rechtfertigung? —
Rechtfertigung und Sakrament — Personale Institution und
Drittwirkung — 45
8. Zur Kontroverslage — 48
Kap. III: Rechtfertigender Glaube und Taufe — zur Tauflehre der
lutherischen Bekenntnisschriften — 54
Teil II: Kirchenrechtliche Analyse des Augsburgischen Bekenntnisses
Kap. IV: Allgemeines — 73
1. Die Auflösung des III. Glaubensartikels — der ekklesiologische
und anthropologische Ertrag — 73
2. Die Auswechselung der Terminologie in der lutherischen
Ekklesiologie — 84
3. Der viergestaltige Grundriß der lutherischen Ekklesiologie als
eigenständige Neubildung — 90
Kap. V: Rechtfertigung und Verantwortung — Reformation als Prozeß
— 96
1. Anfänge und Ansätze — 96
2. Der Prozeß vor dem Reichstag — 97
3. Die qualitative Veränderung des Augsburgischen Bekenntnisses
durch den Reichstagsabschied von 1555 — 105
4. Die verfassungsrechtliche Stellung des Trienter Konzils —
113
5. Das Verfahren vor dem Konzil — 119
6. Die Professio fidei Tridentina — 122
7. Die dritte Instanz: das freie Universalkonzil? — 124
Kap. VI: Perspektiven der Konfessionalität — 128
1. Die Partikularität der Reformation — 128
2. Konfessionalität und Legitimität — Konfession, Jurisdiktion,
Denomination — 134
3. Zur theologischen Zeitgeschichte — Konfession und Zeit — 141
|7|
Kap. VII: Amt und Ämter — 144
Vorbemerkung — 144
1. Amt und Ämter — das Eine Amt und seine zwei Wurzeln — 145
2. Art. XIV — De ordine eccclesiastico — 153
3. Das Amt und die Ämter — Hintergründe — 154
4. Zur gegenwärtigen Diskussion über die Apostolische Sukzession
— 165
Kap. VIII: Die reformierte Ämter-Ordnung — 169
Kap. IX: Art. VII — De Unitate Ecclesiae — 178
Kap. X: Über das Kirchenregiment: Art. XIV und XXVIII — 188
1. Programm und Geschichte I (Wilhelm Maurer) — 188
2. Programm und Geschichte II — 199
Kap. XI: Die Stellung der lutherischen Reformation zu Konzil und
Synode — 207
Kap. XII: Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Art. XXVII des
Augsburgischen Bekenntnisses — 214
1. Reformation und Mönchtum — 214
2. Die ekklesialen Merkmale der neuen Kommunitäten und ihre
kirchenrechtliche Stellung im Bereich des europäischen
Protestantismus — 222
Kap. XIII: Der Hierarchie-Begriff Luthers — 233
1. Die Erzhierarchien — 233
2. Das anthropologische Programm — 235
3. Hierarchie und Theokratie — 238
4. Einseitige Vertikalität — 238
Kap. XIV: Glaube und Geschichtsverweigerung — 246
1. Der Kirchenkampf und seine Folgen — 246
2. Kritik an konfessioneller Theologie? — 247
3. Konfession und Geschichte — 247
4. Deutsche Geschichte und Reformation — 249
5. Die drei deutschen Schwächen — 249
6. Natürliche Schwächen und geistliche Haltungen — 251
Teil III: Verfassung und Verantwortung — Kirche als Gravitationssystem und Nachfolge —
Kap. XV: Die Bedeutung Rudolph Sohms für das ökumenische
Kirchenrecht — 255
Kap. XVI: Johannes Heckels „Lex charitatis” und die
Geschichtlichkeit des lutherischen Kirchenrechts — 263
1. Lex charitatis — 263
2. Die Entmythologisierung Heckels durch Grundmann — 269
Kap. XVII: Das Bild der Kirchenrechtsgeschiche in Erik Wolfs Werk
„Ordnung der Kirche” — Geschichte und System — 275
Kap. XVIII: Die Ekklesiologie Gerhard Gloeges — 294
1. Kritik der Orthodoxie — 294
2. Die munera-Lehre — kritische Funktion — 302
|8|
Kap. XIX: Allgemeine und spezielle Defizienstheorie des
Kirchenrechts — Das Ganze und die Teile — Konfessionalität und
Gravitationssystem — 310
Kap. XX: Das Problem der Kirchenverfassung — 317
1. Institution und Konstitution — 317
2. Identität und Repräsentation — 320
3. Charisma und Pneuma — 322
4. Christologie und Pneumatologie — 229
5. Die verfassungsrechtliche Verantwortlichkeit der Kirchen —
330
Kap. XXI: Kirchengewalt, munera und potestates — 334
1. Die Entwicklung der Lehre von der Kirchengewalt — 334
2. Die potestas-Lehre in der Alten und Orientalischen Kirche —
340
3. Die Umbildung der potestas-Lehre in den reformatorischen
Kirchen — 342
4. Zur Lehre von der Kirchengewalt nach dem II. Vatikanischen
Konzil — 348
5. Systembildung und Terminologie in der kanonistischen
Gesetzgebung — 354
Kap. XXII: Kirche als Volk Gottes und Hierarchie — 361
Kap. XXIII: Das Zeitalter der Pius-Päpste und die päpstliche
Unfehlbarkeit — 367
Anhang — Onera et pericula iuris ecclesiastici — 375
Kap. XXIV: Die verfassungsrechtliche Lage der Ostkirche — 379
Kap. XXV: Das Schisma als Vehikel der Kirchengeschichte —
Reformation als letztes und Doppel-Schisma — Schismatische
Existenz heute — 389
Kap. XXVI: Der kirchenrechtliche Gehalt der Konvergenzerklärungen
der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen
Rates der Kirchen von Accra/Lima über Amt und Sakramente —
Morphologie kirchenrechtlich relevanter Phänomene — 396
1. Accra/Lima — 396
2. Morphologie — 404
Kap. XXVII: Evangelium est successio — 409
Anhang
— Meditationes iuridicae de gratia et veritate — 417
— Carl-Friedrich von Weiszäcker an die Theologen — 420
Register zum Gesamtwerk
Literaturverzeichnis — 421
Namensverzeichnis — 440
Sachregister — 449