|v|
Vorwort: Gegenstand und gegenwärtige Lehre der Kirchenrechtslehre | 9 | |
Teil I: Voraussetzungen |
||
Kapitel I: Das Methodenproblem im Kirchenrecht | 19 | |
1. | Additiver und dialektischer Kirchenrechtsbegriff | 22 |
2. | Konsekutiver Kirchenrechtsbegriff | 30 |
3. | Kirchenrecht als liturgisches und bekennendes Recht | 39 |
4. | Über den kirchenrechtlichen Ertrag des Kirchenkampfes | 67 |
Kapitel II: Der Rechtsbegriff des Kirchenrechts I — Rechtsstruktur und Rechtsformen des Gottesverhältnisses | 90 | |
1. | Die Rechtsstruktur personaler Bezüge | 90 |
2. | Die Rechtsstruktur religiöser Bezüge: Bund, Testament, Repräsentation | 97 |
3. | Rechtsformen der Kommunikation: Bote, Herold, Gesandter, Zeuge | 111 |
4. | Die Rechtsstruktur religiöser Akte: Werk, Dienst und Recht | 122 |
5. | Der Rechtsbegriff des Sakramentes | 132 |
6. | Frühe Kirchenrechtsbildungen nach Hans v. Campenhausen und Ernst Käsemann | 140 |
Kapitel III: Der Rechtsbegriff des Kirchenrechts II — Gerechtigkeit und Gnade | 163 | |
1. | Anspruch und Anerkennung als kirchenrechtsbildender Vorgang | 163 |
2. | Die Rechtsstruktur der Gnade — Kirchenrecht als Gnadenrecht | 171 |
3. | Die systematische und geschichtliche Bedeutung des Gnadenrechts als Rechtstypus | 179 |
4. | Die theologische Bedeutung der Rechtsstruktur der Gnade | 188 |
5. | Der heilsgeschichtliche Ort des Kirchenrechts | 205 |
6. | Gnade und Opfer | 219 |
Teil II: Kirchenrecht als liturgisches und bekennendes Recht |
||
Kapitel IV: Begriff und Formen des Priestertums | 237 | |
1. | Das alleinige Priestertum Christi — Priestertum und Königtum | 237 |
2. | Das Priestertum des Christen | 243 |
3. | Die Verallgemeinerung des Priestertums | 247 |
4. | Die Funktionalisierung des Begriffs „Priestertum” | 252 |
5. | Die Gefährdung des Priestertums durch das exklusive Amtspriestertum | 255 |
|vi|
6. | Die drei Formen des besonderen Priestertums | 258 |
7. | Kirchenrecht und Existenzdialektik | 264 |
Kapitel V: Kirchenrecht als liturgisches Recht I | 280 | |
1. | Der Missionsbefehl als Ordnung der Nachfolge | 280 |
2. | Schlüsselgewalt und Gottesdienst | 293 |
3. | Die Taufe als Rechtsvorgang | 296 |
a) Die Rechtsstruktur der Taufe — liturgisch, 296; b) Der Rechtscharakter der Taufe nach der frühchristlichen Tradition, 301; c) Die Rechtsstruktur der Taufe — systematisch, 310; d) Kindschaft und Adoption, 316; e) Taufe und Kirchengliedschaft, 319; f) Rechtssoziologische Bemerkungen zur Kindertaufe, 328 | ||
4. | Taufe und Konfirmation | 333 |
a) Zur Geschichte der Konfirmation — confirmatio und admissio, 333; b) Confirmatio und missio, 345 | ||
Kapitel VI: Kirchenrecht als liturgisches Recht II | 363 | |
1. | Die Eröffnung des Gottesdienstes | 363 |
2. | Die Rechtselemente der Predigt | 368 |
3. | Die kirchenrechtlich bedeutsamen Strukturelemente des Abendmahls | 374 |
Exkurs: Zum Vaterproblem in der Kirche | 398 | |
4. | Die Einheit des Gottesdienstes | 404 |
Exkurs: Zu Erik Wolfs „Ordnung der Kirche” | 422 | |
Kapitel VII: Gottesdienst und Rechtsgeschichte | 439 | |
1. | Zur Entwicklung des Sakramentsbegriffs | 439 |
2. | Sakrament und Rechtsgeschichte | 447 |
3. | Schlußfolgerungen — der Rechtsbegriff des Sakraments | 456 |
Kapitel VIII: Die Ordination | 473 | |
1. | Die Ordination zum Amt — biblisch | 473 |
2. | Rudolf Sohm und die Entwicklung von der altkirchlichen relativen zur neukatholischen absoluten Ordination | 481 |
3. | Die Ordination nach den hauptsächlichen Ordinationsformularen. Bemerkungen zur Interpretation: | 489 |
a) Ordination und Vokation, 495; b) Die Ordinationshandlung im engeren Sinne, 500; c) Intention und Amtsübertragung, 507; d) testimonium und testificatio, 513 | ||
4. | Die Ordination zum Amt nach der Lehre der Reformation | 521 |
5. | Das Verhältnis von reformatorischer und römisch-katholischer Ordinationslehre | 548 |
6. | Amt und Ordo | 553 |
|vii|
7. | Der innere Aufbau der Ordination | 558 |
a) Die vocatio, 559; b) die ordinatio im engeren Sinne (benedictio, consecratio), 560; c) die missio (canonica), 561 | ||
8. | Das „Subjekt” des Bestellungsrechts | 569 |
9. | Ordination und Amtsverlust | 577 |
10. | Die Ordination nach der Agende IV der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands | 589 |
11. | Über das Recht der „Laien” in der Kirche | 598 |
12. | Peter Brunners Lehre vom Amt | 608 |
Kapitel IX: Kirche und Ehe | 628 | |
1. | Gibt es eine „christliche Ehe”? | 628 |
2. | Kirchliches Ehe- und Trauungsrecht | 641 |
3. | Der systematische und geschichtliche Ertrag der Entwicklung des Eheschließungsrechts für das kirchliche Eherecht | 651 |
4. | Die kirchliche Trauung | 659 |
Kapitel X: Kirchenrecht und Bekenntnis | 677 | |
1. | Die Struktur des Bekenntnisses | 677 |
2. | Die Geschichtlichkeit des Bekenntnisses | 687 |
3. | Der Rechtscharakter des Bekenntnisses | 695 |
4. | Subjekt und Gültigkeit des Bekenntnisses | 699 |
5. | Die kirchenrechtliche Bedeutung des Bibelkanons | 705 |
Kapitel XI: Schlüsselgewalt und Bußsakrament II | 732 | |
1. | Die älteren Entwicklungen | 732 |
2. | Die Ökonomie der Bußformen | 742 |
3. | Die Rechtsstruktur der Schlüsselgewalt | 752 |
4. | Schlüsselgewalt und Hirtenambt | 755 |
5. | Die Krankenheilung | 761 |
Kapitel XII: Identität und Legitimität der Kirche — die apostolische Sukzession | 771 | |
1. | Zur Rechtsstruktur der apostolischen Amtsnachfolge | 771 |
2. | Zur Kritik des Begriffs der apostolischen Sukzession | 789 |
3. | Bemerkungen zur oekumenischen Diskussion des Sukzessionsproblems | 802 |
Teil III: Grundbegriffe, Gebrauch und Grenzen des Kirchenrechts |
||
Kapitel XIII: Grundvorgänge und Grundbegriffe des Kirchenrechts | 815 | |
1. | traditio und receptio | 815 |
a) Die traditio, 815; b) Die receptio, 825 |
|viii|
2. | jurisdictio und ordinatio | 836 |
a) Die jurisdictio, 836; b) Die ordinatio, 846 | ||
3. | Das Verhältnis der kirchenrechtlichen Grundbegriffe zueinander | 864 |
4. | Zur Rechtsstruktur des Kirchenrechts als liturgisches und bekennendes Recht | 866 |
Kapitel XIV: Der Rechtsbegriff des Kirchenrechts III — Rechtsgeschichte, Institutionsbegriff und Kirchenrecht | 873 | |
1. | Rechtsgeschichtliche Bemerkungen zum Kirchenrecht | 873 |
2. | Die Kirche als Institution und die Institution in der Kirche | 894 |
a) Die Frage nach der Institution und das antiinstitutionelle Vorurteil, 894; b) Institution als Phänomen und Begriff des Rechts, 902; c) Institution im soziologischen Sinne, 909; d) Institution und Rechtsgeschichte, 914; e) Das institutionelle Problem im Bereich der Kirche, 920 | ||
Kapitel XV: Betrachtungen zur Soziologie des Kirchenrechts | 940 | |
1. | Die soziologische Struktur der ekklesia | 940 |
2. | Die soziologische Struktur der kirchlichen Ämter | 946 |
Kapitel XVI: Über die Kirchenrechtslehre Luthers nach der Darstellung Johannes Heckels | 955 | |
1. | Vorbemerkung | 955 |
2. | Die Mehrschichtigkeit des Kirchenrechts bei Luther | 961 |
3. | Schlüsselgewalt und Kirchenregiment | 969 |
4. | Die „drei Grundrechte des Christen” | 986 |
Kapitel XVII: Über den dreifachen Gebrauch des Kirchenrechts | 995 | |
1. | Gestalt und Gebrauch des Kirchenrechts | 995 |
2. | Kirchliche Ordnung und weltliches Recht | 1006 |
3. | Begriff und Bedeutung der Ordnung in der Kirche | 1009 |
4. | Tradition und Solidarität als Ordnungsgrundsätze der oekumenischen Kirche | 1015 |
Kapitel XVIII: Das Recht der Kirche und das Recht der Welt | 1019 | |
1. | Die Kirche und der „konstantinische Bund” | 1019 |
2. | Der Übergang vom konstantinischen Bund zum modernen Staatskirchenrecht | 1034 |
3. | Staat und Kirche im modernen Staatskirchenrecht | 1046 |
Anhang: Namensverzeichnis | 1059 |