|119|
Das seit 1945 erschienene, in die derzeitige Naturrechtsdiskussion unmittelbar eingreifende Schrifttum wurde nach Möglichkeit vollständig erfaßt und auch dann aufgeführt, wenn es im Text nicht direkt behandelt wurde. Ferner sind nach Abschluß der vorstehenden Arbeit (Ende 1950) veröffentlichte Stellungnahmen hier nachgetragen.
  Adam: Die Weisungen Gottes in der Rechts- und
  Sozialordnung des Alten Testaments, Evangelische Theologie, Jg.
  1950, S. 286 ff.
  Althaus, P.: Grundriß der Ethik, neue Bearbeitung der
  Leitsätze zur Ethik. Erlangen 1931.
  — Theologie der Ordnungen, 2. erw. Aufl. Gütersloh 1935.
  Anonymus: Naturrecht, Lexikon des katholischen Lebens.
  Freiburg 1952, Sp. 848 ff.
  Apelt: Zum Kampf gegen den Rechtspositivismus in DRZ, 1.
  Jg. (Dez. 1946), Heft 6, S. 174 ff.
  Arndt: Die Krise des Rechts, Die Wandlung, 3. Jg.
  (1948), Heft 5, S. 421 ff.
  Arnold: Zur Frage des Naturrechts bei Martin Luther.
  München 1937.
  Asmussen: Gottesgebot und Menschengebot, Theologische
  Existenz heute, Heft 41, München 1936.
  Baron: „Christliches Naturrecht” und „Ewiges Recht”,
  Historische Zeitschrift, 133. Jg. (1926), S. 413 ff.
  Barth: Die Kirchliche Dogmatik, III. Band: Die Lehre von
  der Schöpfung, 1. Teil, 2. Aufl. Zürich 1947.
  — Rechtfertigung und Recht, Theologische Studien, Heft 1., Zürich
  1944.
  — Christengemeinde und Bürgergemeinde. Stuttgart 1946.
  — Nein! Antwort an Emil Brunner, Theologische Existenz heute,
  Heft 14, München 1934.
  Bauer: Naturrecht und christliche Weltgestaltung,
  Hochland, 40. Jg. (1948), S. 472 ff.
  Becker, K.H.: Vorbemerkungen zur Frage einer
  evangelischen Rechtsethik, Evangelische Theologie, Jg. 1948, S.
  303 ff.
  Becker, W.G.: Die systematische Bedeutung des
  Naturrechts, Archiv für die zivilistische Praxis, 150. Band, 2.
  Heft, S. 97 ff.
  — Die Realität des Rechts, Archiv für Rechts- und
  Sozialphilosophie, Bd. XL (1952/53), S. 216 ff., 373 ff. und 534
  ff.
  Bergbohm: Jurisprudenz und Rechtsphilosophie, I. Band:
  Das Naturrecht der Gegenwart. Leipzig 1892.
  Beyer: Rechtsphilosophische Besinnung — eine Warnung vor
  der ewigen Wiederkehr des Naturrechts. Karlsruhe 1947.
  Blüher: Die Achse der Natur — System der Philosophie als
  Lehre von den reinen Ereignissen der Natur. Hamburg 1949.
  — Traktat über die Heilkunde, 3. veränd. Aufl. Stuttgart
  1950.
  Boehmer: Das Naturrecht und die europäische
  Privatrechtsgeschichte, Ztschr. für das ges. Handels- u.
  Konkursrecht, 112. Band, S. 73 ff.
|120|
  Brunner, E.: Gerechtigkeit. Zürich 1943.
  — Offenbarung und Vernunft. Zürich 1941.
  — Das Gebot und die Ordnungen — Entwurf einer protestantischen
  Ethik. Tübingen 1932.
  — Natur und Gnade — zum Gespräch mit Karl Barth, 2. Aufl.
  Tübingen 1935.
  — Das Menschenbild und die Menschenrechte, Universitas, 2. Jg.
  (1947), Heft 4.
  Brunner, P.: Der Christ in den zwei Reichen, Für Kirche
  und Gemeinde, Jg. 1949, S. 62 ff.
  Brunstäd: Allgemeine Offenbarung. Halle 1935.
  — Ist eine Sozialethik der Kirche möglich? Berlin 1933.
  Buchwald: Gerechtes Recht. Weimar 1946.
  Bultmann: G. Wünschs Evangelische Ethik des Politischen,
  Verkündigung und Forschung, Jg. 1947, S. 253 ff.
  Cathrein: Recht, Naturrecht und positives Recht — eine
  kritische Untersuchung der Grundbegriffe der Rechtsordnung. 2.
  Aufl. Freiburg 1909.
  Charmont: La renaissance du droit naturel, 12eme
  Edition. Paris 1927.
  Coing: Die obersten Grundsätze des Rechts — ein Versuch
  zur Neugründung des Naturrechts. Heidelberg 1947.
  — Um die Erneuerung des Naturrechts, Universitas, 3. Jg. (1948),
  Heft 10, S. 1173 ff.
  — Zur Frage der strafrechtlichen Haftung der Richter für die
  Anwendung naturrechtswidriger Gesetze in SJZ, Jg. 2 (1947), Nr.
  2, Sp. 61 ff.
  — Das Grundrecht der Menschenwürde, der strafrechtliche Schutz
  der Menschlichkeit und das Persönlichkeitsrecht des bürgerlichen
  Rechts in SJZ, Jg. 2 (1947), Nr. 12, Sp. 641 ff.
  — Kulturgebundene oder ungebundene Entscheidung im Recht? Die
  Wandlung, 4. Jg. (1949), Heft 6, S. 508 ff.
  — Naturrecht als Problem der Juristen — Unveröffentlichter
  Vortrag zur Studienkonferenz der ökumenischen Zentrale „Schrift
  und Naturrecht”. Treysa 1950 (vorliegend als Manuskript).
  — Grundzüge der Rechtsphilosophie. Berlin 1930.
  Delekat: Kirche und Recht, Theologische
  Literaturzeitung, Jg. 1949, Nr. 10, Sp. 599 ff.
  — Kirche, Recht und Rechtsbewußtsein, Evangelische Welt, Jg.
  1949, Heft 2, S. 17 ff.
  Dibelius, M.: AT und NT als Quelle sozialer und
  politischer Lehre — Studienbrief. Heidelberg 1947.
  Dibelius, O.: Vom ewigen Recht. Berlin-Spandau 1950.
  Diem, Harald: Luthers Lehre von den zwei Reichen.
  1938.
  Diem, Hermann: Luthers Predigt in den zwei Reichen,
  Theologische Existenz heute, NF. Heft 6, München 1947.
  de Dietrich: The biblical Basis of Law, The Student
  World, Jg. 1943, S. 276 ff.
  Dietze, H.H.: Naturrecht in der Gegenwart. Bonn
  1936.
  Dombois: Naturrecht und christliche Existenz. Kassel
  1952.
  — Glaube und Geschichte; Menschenrechte und moderner Staat,
  beides in „Glaube — Recht — Europa” (Glaube und Forschung, Band
  IV). Gladbeck 1953.
|121|
  — Das Problem des Naturrechts — Versuch eines Grundrisses,
  Ev.-Luth. Kirchenzeitung, Jg. 1933, Heft 13.
  — Das Problem der Institutionen und die Ehe in
  „Familienrechtsreform”, Glaube und Forschung, Bd. VIII, Witten
  1955.
  Duguit: Traite du droit constitutionel, 12eme
  Edition. Paris 1921.
  Ebbinghaus: Sozialismus der Wohlfahrt und Sozialismus
  des Rechts in SJZ, Jg. 2 (1947)/ Nr. 3/4, Sp. 137 ff.
  — Positivismus — Recht der Menschheit — Naturrecht —
  Staatsbürgerrecht, Archiv für Philosophie, Jg. 1952, Heft 3, S.
  225 ff.
  — Recht der Menschheit - Naturrecht — Staatsbürgerliche
  Grundrechte, Symphilosophein, S. 66 ff., München 1952.
  — Der Begriff des Rechts und der naturrechtlichen Tradition,
  Studium generale, IV. Jg. (1951), S.. 345 ff.
  Ehrenberg: Naturrecht? Frankfurter Hefte, 4. Jg. (1952),
  Heft 9, S. 654 ff.
  Ehrhardt, A.: Geltendes Recht in Gierke-Festschrift,
  Berlin 1950, S. 316 ff.
  Ellul: Die theologische Begründung des Rechts (Le
  Fondement théologique du droit) in der von O. Weber besorgten
  Übersetzung. München 1948.
  Erbe: Von der angeblichen Unverbindlichkeit der
  Jurisprudenz. Tübingen 1948.
  Esser: Einführung in die Grundbegriffe des Rechts und
  des Staates. Wien 1949.
  Fechner: Über einige Neuerscheinungen zum Problem des
  Naturrechts in DRZ, 4. Jg. (1949), Heft 5, S. 97 ff.
  — Helmut Coings Grundzüge der Rechtsphilosophie, Archiv für
  Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. XXXIX (1951), Heft 3, S. 403
  ff.
  Fehr: Die Ausstrahlung des Naturrechts der Aufklärung in
  die neue und neueste Zeit, 1938.
  Figge: Die Verantwortlichkeit des Richters — ein
  weiterer Beitrag zur Frage der strafrechtlichen Haftung der
  Richter für die Anwendung naturrechtswidriger Gesetze in SJZ, Jg.
  2 (1947), Nr. 3/4, Sp. 179 ff.
  Flückiger: Geschichte des Naturrechts, Band I, Zürich
  1954.
  Forsthoff: Zur Problematik der Rechtserneuerung,
  Zeitwende, Jg. 1948, S. 679 ff.
  Füßlein: Die unwandelbaren Fundamente des Staates —
  Grundzüge einer wertgesetzlichen Staatslehre. Hamburg 1948.
  Funk: Primat des Naturrechts — Die Transzendenz des
  Naturrechts gegenüber dem positiven Recht, St. Gabrieler Studien,
  Bd. XII, Wien 1953.
  v. d. Gablentz: Die materiellen Grundlagen einer
  internationalen Ordnung, Die Kirche Christi und die Welt der
  Nationen, Bd. 13 der Sammlung „Kirche und Welt”, S. 67
  ff. Genf.
  Gerber: Recht — Staat — Bekenntnis, eine Untersuchung
  von Recht und Religion, Staat und Kirche, Zeitschrift für
  Theologie und Kirche, Jg. 1953/ Heft 2, S. 97 ff.
  — Das christliche Verständnis von Schöpfungsordnung und
  Staatsordnung, Deutsche Theologie, Jg. 1936, S. 227 ff.
  Gogarten: Die Kirche in der Welt. 1948.
  Harder: Die Christusbotschaft und das Recht in Jahrbuch
  der Kirchl. Hochschule Berlin, 1950.
|122|
  Hartmann, N.: Ethik. Berlin und Leipzig 1926.
  — Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis. 2. erg. Aufl. Berlin
  und Leipzig 1925.
  Heckel, Joh.: Lex charitatis — eine jur. Untersuchung
  über das Recht in der Theologie Martin Luthers. München 1953.
  Heidegger: Vom Wesen der Wahrheit. 2. Aufl. Frankfurt
  1949.
  Heisenberg: Wandlungen in den Grundlagen der
  Naturwissenschaft. Leipzig 1945.
  Hengstenberg: Grundlegung zu einer Metaphysik der
  Gesellschaft. Nürnberg 1949.
  Herrfahrdt: Der Streit um den Positivismus in der
  gegenwärtigen deutschen Rechtswissenschaft in DRZ, 4. Jg. (1949),
  Heft 2, S. 32 ff.
  v. Hertling: Ziel und Methode der Rechtsphilosophie,
  Philosophisches Jahrb. 1895, S. 126 ff.
  v. d. Heydte: Existentialphilosophie und Naturrecht,
  Stimmen der Zeit, 143. Bd., 74. Jg. (1948/49), Heft 3, S. 185
  ff.
  v. Hippel, E.: Rechtsgesetz und Naturgesetz. 2. Aufl.
  Tübingen 1949.
  Hillerdal: Gehorsam gegen Gott und Menschen. Göttingen
  1935.
  v. Hippel, F.: Vorbedingungen einer Wiedergesundung
  heutigen Rechtsdenkens. Marburg 1947.
  — Gustav Radbruch als rechtsphilosophischer Denker in SJZ, Jg. 5
  (1950), Nr. 7, Sp. 465 ff. mit Forts, in Nr. 8, Sp. 574 ff.
  Hirsch: Die Rechtswissenschaft und das neue Weltbild.
  Sonderdruck aus Annales de l’Université d’Ankara Vol. III
  (1948/49). Ankara 1949.
  Hoelscher, E.E.: Sittliche Rechtslehre, Bd. I. München
  1928.
  Horst: Naturrecht und Altes Testament, Evangelische
  Theologie, Jg. 1950, S. 253 ff.
  Howe: Das gegenwärtige Gespräch zwischen Theologie und
  Physik in „Glaube und Forschung” Bd. II (1950), S. 149 ff.
  Hubmann: Naturrecht und Rechtsgefühl, Archiv für die
  zivilistische Praxis, 153. Bd. (1954), S. 297 ff.
  Hübner: Gesetz und Evangelium in der Weltschau des
  Glaubens. Hamburg 1949.
  Inlow: Naturrecht und amerikanische
  Verfassungsentwicklung, Universitas, Jg. 1949, Heft 7, S. 783
  ff.
  Kafka: Die Auseinandersetzung über das Naturrecht,
  Literarisches Beiheft zur Herder-Korrespondenz Nr. 1 (1954), S.
  17 ff.
  Kant: Kritik der praktischen Vernunft, hrg. von Karl
  Kehrbach. Reclam Leipzig.
  — Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrg. von Dr. Theodor
  Fritsch. Reclam Leipzig.
  Kaufmann, E.: Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie
  — eine Betrachtung über die Beziehungen zwischen Philosophie und
  Rechtswissenschaft. Tübingen 1921.
  Kelsen: Die philosophische Grundlage der
  Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus. Berlin 1928.
  v. Kempski: Naturrecht und Völkerrecht. Verhandlungen
  des 8. Deutschen Soziologentages, Schriften der Deutschen
  Gesellschaft für Soziologie, 1. Serie, VIII. Bd., Tübingen 1948,
  S. 136 ff.
  Kinder: Das Gesetz Gottes und die Gesetze der Völker,
  Evang.-Luth. Kirchenzeitung, Jg. 1950, S. 3, 18 ff.
|123|
  Kipp: Naturrecht und moderner Staat. Nürnberg 1950.
  — Nominalistisches oder realistisches Rechtsdenken, Forum der
  Rechtsphilosophie. Köln 1950, S. 95 ff.
  Köttgen: Glaube und Recht in Lutherjahrbuch 1935, S. 36
  ff.
  Kränzlein: Die Naturrechtsphilosophie Stammlers und das
  moderne deutsche Rechtsdenken. Diss. Erlangen 1935.
  Krieck: Das Naturrecht der Körperschaften auf Erziehung
  und Bildung — Zur Neubegründung des Naturrechts. Berlin 1930.
  Küchenhoff: Naturrecht und Christentum. Düsseldorf
  1948.
  Künneth: Politik zwischen Dämon und Gott. Berlin
  1954.
  Larenz: Zur Beurteilung des Naturrechts, Forschungen und
  Fortschritte, 21-23. Jg. (1947), S. 49 ff.
  Lehmann, H.: Die Wirkungsstätte des Naturrechts in
  Raape-Festschrift, Hamburg 1948, S. 371 ff.
  Lenz, C: Über die Notwendigkeit eines Naturrechts auf
  protestantischer Grundlage, Zeitschrift für Systematische
  Theologie, Jg. 1925, S. 205 ff.
  Liermann: Christentum und Rechtswissenschaft in Jahrbuch
  des Martin-Luther-Bundes, Jg. 3 (1948), S. 119 ff.
  — Zur Geschichte des Naturrechts in der evangelischen Kirche.
  Eine rechts- und geistesgeschichtliche Studie in Festschrift für
  Bertholet, Tübingen 1950, S. 294 ff.
  Litt: Staatsgewalt und Sittlichkeit. München 1948.
  Manigk: Die Idee des Naturrechts. Leipzig 1926.
  — Wie stehen wir heute zum Naturrecht? Leipzig 1926.
  Mannzen: Die Bindung des Richters an Gesetz und Recht in
  SJZ, Jg. 3 (1948), Nr. 11, Sp. 646 ff.
  Mausbach: Naturrecht und Völkerrecht. Freiburg 1918.
  — Katholische Moraltheologie. München 1927.
  Mauser: Das Naturrecht in thomistischer Beleuchtung.
  Freiburg 1944.
  Meinzolt, F.: Über das Recht, Neubau, Jg. 1947, S. 205
  ff.
  Meinzolt, H.: Recht und Dämon, Zeitwende, Jg. 1947, S.
  257 ff.
  Merz: Gottes Gesetz und Volksnomos bei Martin Luther in
  Lutherjahrbuch 1934, S. 25 ff.
  Meßner: Das Naturrecht — Handbuch der
  Gesellschaftsethik, Staatsethik und Wirtschaftsethik. 2. Aufl.
  Innsbruck — Wien 1930.
  Meyer, Johannes: Das soziale Naturrecht in der
  christlichen Kirche. Leipzig 1913.
  Mitscherlich: Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit —
  das Bild des Menschen in der Psychiatrie. Hamburg 1943.
  Mitteis: Über das Naturrecht. Berlin 1948.
  Moor, J.: Das Problem des Naturrechts, Zeitschrift für
  öffentl. Recht, 28. Bd. (1935).
  Mounier: Einführung in die Existenzphilosophien. Bad
  Salzig u. Boppard a. Rh. 1949.
  Müller, Alfred Dedo: Ethik — Der evangelische Weg der
  Verwirklichung des Guten. 1937.
  — Die Erkenntnisfunktion des Glaubens, Schriften der
  Evangelischen Forschungsakademie Isenburg, Heft 10,
  Berlin-Spandau 1952.
  Mumm, R. jun.: Jesus Christus, der Herr allen Rechts,
  Zeichen der Zeit, Jg. 1948, S. 235 ff.
  v. Nell-Breuning, O.: Gesellschaftsordnung, Wesensbild
  und Ordnungsbild der menschlichen Gesellschaft. Nürnberg 1947.
|124|
  Nygren, A.: Christentum und Recht, Theologische
  Literaturzeitung, Jg. 1.949, Nr. 11, Sp. 641 ff.
  Oeschey: Luther und das Recht, Zeitwende, Jg. 1925, S.
  288 ff.
  Olimart: Begriff der Schöpfungsordnung in der
  evangelischen Theologie der Gegenwart. Diss. Münster 1933.
  Ottenwälder: Zur Naturrechtslehre des Hugo Grotius.
  Tübingen 1950.
  Otto: Wert, Würde und Recht, Zeitschrift für Theologie
  und Kirche, Jg. 1931, S. 1 ff.
  van Oyen: Biblische Gerechtigkeit und menschliches
  Recht, Schriften der Oekum. Studien-Abt., Genf 1950.
  Radbruch: Grundzüge der Rechtsphilosophie. Leipzig
  1914.
  — Vorschule der Rechtsphilosophie. Nachschrift einer Vorlesung,
  hrg. von H. Schubert u. J. Stolzenberg. Heidelberg 1947.
  — Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht in SJZ Jg. 1,
  Nr. 3 (August 1946), S. 103 ff.
  — Die Erneuerung des Rechts, Die Wandlung, 2. Jg. (1947), S. 8
  ff.
  — Die Natur der Sache als juristische Denkform in Festschrift für
  Rudolf Laun. Hamburg 1948.
  Reibstein: Die Anfänge des neueren Natur- und
  Völkerrechts. Berlin 1949.
  Riezler: Apriorisches im Recht, Archiv für Rechts- und
  Wirtschaftsphilosophie, Bd. XVII, Heft 3, S. 264 ff.
  — Das Rechtsgefühl. München 1946.
  Roemer: Naturrecht vor 150 Jahren und heute in
  Kieselbach-Festschrift 1947, S. 157 ff.
  Rommen: Die ewige Wiederkehr des Naturrechts. München
  1947.
  Roth: Naturrecht und Menschenrecht, Stimmen der Zeit,
  144. Bd. (1949/50), S. 412 ff.
  Rüfner: Der Begriff der Natur innerhalb des Naturrechts,
  Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. XXXIV (1940/41),
  Heft 1, S. 40 ff.
  Ryffel: Emil Brunners Buch über die Gerechtigkeit,
  Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. XXXVIII (1949),
  Heft 2, S. 359 ff.
  — Das Naturrecht. Bern 1944.
  Sartre: Ist der Existenzialismus ein Humanismus? (Aus
  dem Französischen übertragen.) Zürich 1947.
  Sauer: System der Rechts- und Sozialphilosophie. 2.
  Aufl. Basel 1949.
  Sauter: Die philosophischen Grundlagen des Naturrechts.
  Wien 1952.
  Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale
  Wertethik. 3. Aufl. Halle 1927.
  Scheuner: Zum Problem des Naturrechts nach evangelischer
  Auffassung in „Kirche und Recht”, Göttingen 1950.
  — Das Problem des Naturrechts vom Standpunkt des Juristen —
  unveröffentlichter Vortrag zur Studienkonferenz der ökumenischen
  Zentrale „Schrift und Naturrecht”. Treysa 1950 (vorliegend als
  Manuskript).
  — Naturrechtliche Strömungen im heutigen Völkerrecht, Zeitschrift
  für ausländisches und öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd.
  XIII (1951), S. 555 ff.
  Schilling: Christliche Sozial- und Rechtsphilosophie.
  München 1933.
  Schlink: Das theologische Problem des Naturrechts in
  Festschrift für Meiser, München 1950, S. 246 ff.
|125|
  Schmidt, M.E.: Recht und Vernunft — ein Betrag zur
  Diskussion über die Rationalität des Naturrechts. Heidelberg
  1955.
  Schmitt, Carl: Politische Theologie — 4 Kapitel zur
  Lehre von der Souveränität. München 1922.
  — Verfassungslehre. München 1928.
  — Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens.
  Hamburg 1934.
  Schönfeld: Die Geschichte der Rechtswissenschaft im
  Spiegel der Metaphysik. Stuttgart und Berlin 1943.
  — Von der Rechtserkenntnis — eine metaphysische Studie. 1931.
  — Grundlegung der Rechtswissenschaft, 2. völlig umgearb. Aufl.
  der Geschichte der Rechtswissenschaft im Spiegel der Metaphysik.
  Stuttgart und Köln 1951.
  Schrey: Naturrecht und Gottesgerechtigkeit, Universitas,
  5. Jg. (1950), Heft 4, S. 421 ff.
  — Wiederkehr des Naturrechts? Verkündigung und Forschung, Jg.
  1947, S. 206 ff.
  — Die Wiedergeburt des Naturrechts, Theologische Rundschau, 19.
  Jg. (1951), S. 23 ff.
  — Die Bedeutung der biblischen Botschaft für die Welt des Rechts.
  Tübingen 1953.
  Schulze, W.: Protestantismus und Naturrecht, Begegnung,
  Jg. III (1948), Heft 12, S. 359 ff.
  Schumann, F.K.: Die Frage der Menschenrechte in der
  Sicht des christlichen Glaubens. Als Manuskript gedruckt.
  Studienheft der Ev. Forschungsakademie Christophorus-Stift. Hemer
  1949.
  v. Schweinichen: Der Begriff der Rechtsnorm in der
  deutschen Philosophie der Gegenwart, Archiv für Rechts- und
  Sozialphilosophie, Bd. XXXIII (1939/40), S. 253 ff.
  Schweitzer, W.: Die Herrschaft Christi und der Staat im
  NT. Zürich 1948 — München 1949.
  Schwinge: Der Methodenstreit in der heutigen
  Rechtswissenschaft. Bonn 1930.
  Spranger: Zur Frage der Erneuerung des Naturrechts,
  Universitas, 3. Jg. (1948), Heft 4, S. 405 ff.
  Stadtmüller: Das Naturrecht im Lichte der
  geschichtlichen Erfahrung. Recklinghausen 1948.
  Stammler: Wirtschaft und Recht nach der
  materialistischen Geschichtsauffassung. Leipzig 1896.
  Steinbüchel: Die philosophische Grundlage der
  katholischen Sittenlehre. Düsseldorf 1947.
  Steubing: Naturrecht und natürliche Theologie im
  Protestantismus. Göttingen 1932.
  Sträter: Der evangelische Christ und das Recht,
  Evangelische Welt, IV. Jg. (1950), Nr. 11.
  Süsterhenn: Das Naturrecht, Die Kirche in der Welt, 1.
  Lief. (1947), S. 55 ff.
  — Der Durchbruch des Naturrechts in der deutschen
  Verfassungsgesetzgebung nach 1945, Gegenwartsprobleme des Rechts,
  Veröffentl. der Görres-Gesellschaft, NF. Heft 1 (1950), S. 43
  ff.
  Süsterhenn-Rüfner: Wir Christen und die Erneuerung des
  staatlichen Lebens. Bamberg 1948.
|126|
  Tammelo: Untersuchungen zum Wesen der Rechtsnorm.
  1947.
  Thielicke: Kirche und Öffentlichkeit — zur Grundlegung
  einer lutherischen Kulturethik. Tübingen 1947.
  — Zur Frage „Gesetz und Evangelium” in Festgabe für Bischof Wurm,
  Stuttgart 1948.
  Thieme: Das Naturrecht und die europäische
  Privatrechtsgeschichte, Heft 6 der Schriftenreihe des Instituts
  für Internationales Recht und internationale Beziehungen an der
  Jur. Fakultät der Univ. Basel, Basel 1947.
  Tillich: Kairos und Logos — eine Untersuchung zur
  Metaphysik des Erkennens, Kairos — zur Geisteslage und
  Geisteswendung. Darmstadt 1926.
  — Die Idee der Offenbarung, Zeitschrift für Theologie und Kirche,
  NF. 8. Jg. (1927), Heft 6, S. 403 ff.
  — Systematische Theologie, Bd. I, Stuttgart 1955.
  — Liebe, Macht, Gerechtigkeit, Tübingen 1955.
  Tischleder: Das Notwehrrecht gegen die Tyrannei, Frankf.
  Hefte, 3. Jg. (1948), Heft 1, S. 59 ff.
  Titius: Christliches Naturrecht in „Die Religion in
  Geschichte und Gegenwart”, Bd. IV, S. 451 ff., 2. Aufl. 1930.
  Törnvall: Der Christ in den zwei Reichen, Evangelische
  Theologie, Jg. 1950, S. 66 ff.
  Tomberg: Degeneration und Regeneration der
  Rechtswissenschaft. Bonn 1946.
  Troeltsch: Naturrecht in „Die Religion in Geschichte und
  Gegenwart”, 1. Aufl., Bd. IV, S. 697 ff.
  Utz: Recht und Gerechtigkeit, 28. Bd. der Deutschen
  Thomasausgabe, S.Th. II-II qu., Heidelberg-Graz 1933, S. 57
  ff.
  — Die Krise im modernen Naturrechtsdenken, Die neue Ordnung, 5.
  Jg. (1952), S. 202 ff.
  — Naturrecht im Widerstreit zum positiven Gesetz, Die neue
  Ordnung, 5. Jg. (1952), S. 323 ff.
  Veit: Die geistesgeschichtliche Situation des
  Naturrechts, Merkur, 2. Jg. (1947), Heft 3, S. 390 ff.
  — Ev. Grundlegung des Rechts, Merkur, 2. Jg. (2948), Heft 2, S.
  233 ff.
  Visser ’t Hooft: Naturel law or Divin law, The Student
  World, Jg. 1953, S. 262 ff.
  Walz: Die biblische Botschaft von der Gerechtigkeit
  Gottes und unser Recht in „Gerechte Ordnung”, Tübingen 1948.
  Weber, H.E., und Wolf, Ernst: Gerechtigkeit und
  Freiheit, Theologische Existenz heute, NF. Heft 28, München
  1949.
  Weber, O.: Karl Barths Kirchliche Dogmatik. Neukirchen
  1950.
  Weigelin: Recht und Naturrechtslehre, Archiv für Rechts-
  und Sozialphilosophie, Bd. XXXIX (1952), Heft 1, S. 113 ff.
  Weil, Simone: Schwerkraft und Gnade. München 1952.
  Weinkauff: Das Naturrecht in evangelischer Sicht,
  Zeitwende, 23. Jg. (1952), Heft 2, S. 98 ff.
  v. Weizsäcker, C.F.: Das Verhältnis der Quantenmechanik
  im Verhältnis zur Philosophie Kants in „Zum Weltbild der Physik”,
  3. Aufl. Leipzig 2945, S. 83 ff.
|127|
  — Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik. Als
  Manuskript gedruckte Vorlesung, Göttingen 1948.
  Welzel: Vom irrenden Gewissen, Recht und Staat in
  Geschichte und Gegenwart Nr. 145, Tübingen 1949.
  — Über die ethischen Grundlagen der sozialen Ordnung in SJZ Jg. 2
  (1947), Nr. 8, Sp. 409 ff.
  — Naturrecht und materiale Gerechtigkeit. Göttingen 1952.
  Wenz: Christologisches Naturrecht und
  Wirtschaftsordnung, Evangelische Theologie, Jg. 1948, S. 275
  ff.
  Wieacker: Zur Erweckung des Naturrechts in SJZ Jg. 4
  (1949), Nr. 4, Sp. 295 ff.
  — Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (insbes. S. 348 ff.).
  Göttingen 1952.
  Wiesner, W.: Die Lehre von der Schöpfungsordnung —
  Anthropologische Prolegomena zur Ethik. Gütersloh 1934.
  Wimmer, A: Kann man heute noch Rechtspositivist sein?
  Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. XL (1952/53).
  Windelband-Heimsoeth: Lehrbuch der Geschichte der
  Philosophie. 24. Aufl. Tübingen 1948.
  Wolf, Erik: Profanes Naturrecht in „Die Religion in
  Geschichte und Gegenwart”, 2. Aufl. 1930, Bd. IV, S. 445 ff.
  — Richtiges Recht und evangelischer Glaube in „Die Nation vor
  Gott”, 5. Aufl. 1937, S. 243 ff.
  — Zur Frage der Autorität der Bibel für die Rechtsordnung, Junge
  Kirche, Jg. 1949, S. 287 ff.
  — Die Weisung der Heiligen Schrift für die menschliche
  Rechtsordnung, Schriften der Oekum. Studien-Abt., Genf
  1949/50.
  Wolf, Ernst: Naturrecht und Gerechtigkeit, Evangelische
  Theologie, Jg. 1948. S. 235 ff.
  — Rechtfertigung und Recht in „Kirche und Recht”. Göttingen
  1950.
  — Gottesrecht und Menschenrecht — zum Problem des Naturrechts in
  evangelischer Sicht, Theologische Existenz heute, NF. Heft 42, S.
  9 ff. München 1954.
  — Zur Frage des Naturrechts bei Thomas von Aquin und bei Luther
  (Vortrag in Treysa 1950) in Jahrbuch der Gesellschaft für
  Geschichte des Protestantismus in Österreich, 67. Bd.
  (1952), S. 186 ff.
  — Der christliche Glaube und das Recht, Zeitschr. f. ev.
  Kirchenrecht, 4. Bd., Heft 3.
  Wolzendorff: Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom
  Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der
  Staatsgewalt. Breslau 1926.
  Wünsch: Evangelische Ethik des Politischen. Tübingen
  1936.
  Würtenberger: Wege zum Naturrecht in Deutschland 46-48,
  Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. XXXVIII (1949),
  Heft 1, S. 98 ff.
  — Die Legitimität der staatlichen Herrschaft — Bemerkungen zur
  Wiederbelebung eines rechts- und staatsphilosophischen Begriffs
  in DRZ 2. Jg. (1948), Heft 8, S. 242 ff.
  — Neue Stimmen zum Naturrecht in Deutschland (1948-1952), Archiv
  für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. XI (1953), Heft 4, S. 576
  ff.
  Wurm: Zur Frage des Naturrechts, Zeitwende, 23. Jg.
  (1952), S. 289 ff.
  Wust: Ungewißheit und Wagnis. 5. Aufl. München und
  Kempten 1950.
|128|
  Zeiger: Naturrecht und Natur des Rechts, Stimmen der
  Zeit, 149. Bd. (1951/52), S. 468 ff.
  Kirche und Recht — Ein vom Rat der Evangelischen Kirche in
  Deutschland veranlaßtes Gespräch über die christliche Begründung
  des Rechts. Göttingen 1950.
  Die Treysaer Konferenz 1950 über das Thema „Gerechtigkeit in
  biblischer Sicht”. Genf 1950.
  Recht und Institution — Fortsetzung des Göttinger Gesprächs über
  die theologische Begründung des Rechts, hrg. von Hans Dombois,
  Glaube und Forschung, Band IX, Witten 1955.