|215|
          Alexander, Edgar — Kirche und Gesellschaft in
          Deutschland. Recklinghausen, 1954.
          Algermissen, Konrad — Konfessionskunde. Hannover,
          1939.
          Amelunxen — Die staatskirchenrechtliche Idee Richard
          Hookers. (Diss.) Münster/ W., 1950.
          van Apeldoorn, L.J. — Inleiding tot de Studie van het
          Nederlandse recht. 12. druk, Zwolle, 1954.
          v. Aster, Ernst — Geschichte der Philosophie. Stuttgart,
          1949.
          Bainton, Roland — „Hier stehe ich”. Göttingen, 1952.
          v. Balthasar, Hans Urs — Karl Barth — Darstellung und
          Deutung seiner Theologie. Köln, 1951.
          Barion, Hans — Rudolph Sohm und die Grundlegung des
          Kirchenrechts. Tübingen, 1931.
          — Die Begrenzung des Kirchenrechts. Bemerkungen zu einer
          Vorlesung. — Die neue Ordnung, Köln, 1952, Heft 1, S.
          13-26.
          Barraclough, Geoffrey — Tatsachen der deutschen
          Geschichte. Berlin/Frankfurt a.M., 1948.
          Barth, Karl — Theologische Existenz heute! München, (25.
          6.) 1933.
          — Credo. München, 1935.
          — Die Theologie und die Kirche (gesammelte Aufsätze).
          München, 1938.
          — Eine Schweizer Stimme 1938-1945. Zürich, 1945.
          — Christengemeinde und Bürgergemeinde. München, 1946.
          — Politische Entscheidung in der Einheit des Glaubens. —
          In: Theologische Existenz heute, Nr. 34, München,
          1952.
          — Barmen. — In: Bekennende Kirche
          (Niemöller-Festschrift). München, 1952, S. 9-17.
          — Die Ordnung der Gemeinde. Zur dogmatischen Grundlegung
          des Kirchenrechts. München, 1955.
          — „Die kirchliche Dogmatik” wird jeweils zitiert (KD)
          nach Band, Teil und Seitenzahl.
          Bense, Max — Descartes und die Folgen. Krefeld, 1955.
          Benz, Ernst — Wittenberg und Byzanz. — Zur Begegnung und
          Auseinandersetzung der Reformation und der
          östlich-orthodoxen Kirche. Marburg, 1949.
          Berggrav, Eivind — Der Staat und der Mensch. Hamburg
          (Claassen-Verlag) 1946.
          Bluntschli, Johann Caspar — Psychologische Studien über
          Staat und Kirche. Zürich, 1844.
          Bloesch, Emil — Geschichte der schweizerischen
          reformierten Kirchen. Bd. I, Bern, 1898/99.
          Boehmer, Heinrich — Der junge Luther. 4. Aufl., Leipzig,
          1951.
          Bohatec, Joseph — Calvin und das Recht. Feudingen i.W.
          1934.
          — Calvins Lehre von Staat und Kirche mit besonderer
          Berücksichtigung des Organismusgedankens. Breslau,
          1937.
          — Budé und Calvin. Studien zur Gedankenwelt des
          französischen Frühhumanismus. Graz, 1950.
          Bollnow, Otto Friedrich — Neue Geborgenheit. — Das
          Problem einer Überwindung des Existentialismus.
          Stuttgart/Köln, 1955.
          Bornhak, Conrad — Grundriß des Verwaltungsrechts in
          Preußen und dem Deutschen Reiche. 9. Aufl., Leipzig,
          1928.
          Bornkamm, Günther — Die Gegenwartsbedeutung der
          Bergpredigt. — Universitas 1954/1283-1296.
          Brockmöller, Clemens — Christentum am Morgen des
          Atomzeitalters. Frankfurt a.M., 1954.
        
          Brunner, Emil — Gerechtigkeit. Zürich, 1943.
          — Das Mißverständnis der Kirche. Stuttgart, 1951.
          Brunner, Heinrich — Grundzüge der Deutschen
          Rechtsgeschichte. 2. Aufl., Leipzig, 1905.
          — Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. I, 2. Aufl., Leipzig,
          1906.
          Brunotte, Heinz — Die Grundordnung der Evangelischen
          Kirche in Deutschland. — Ihre Entstehung und ihre
          Probleme. Berlin, 1954.
          Brunstäd, Friedrich — Die Kirche und ihr Recht. (Halle /
          Saale), 1935.
          Bryce — Holy Roman Empire. 1928.
          Buber, Martin — Gottesfinsternis. Zürich, 1953.
          Bühler, Paul — Die Anfechtung bei Luther. Zürich,
          1942.
          Bultmann, Rudolf — Theologie des Neuen Testamentes.
          Tübingen, 1951.
          v. Campenhausen, Bertholet — Wörterbuch der Religionen.
          Stuttgart, 1952.
          Chambon, J. — Der französische Protestantismus. München,
          1937.
          Chinigo, Michael — „Der Papst sagt . . .” — Lehren Pius
          XII. (Übersetzung von Cajetan Freund). Frankfurt a.M.,
          1955.
          Coing, Helmut — Grundzüge der Rechtsphilosophie. Berlin,
          1950.
          Conrad, Hermann — Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. I
          (Frühzeit und Mittelalter). Ein Lehrbuch. Karlsruhe,
          1954.
          Dändliker, Karl — Geschichte der Schweiz. II. Bd., 3.
          Aufl., Zürich, 1903.
          Daniélou, Jean — Das Christentum und die Religionen. —
          In: Dokumente, 8. Jahrgang, München, 1952, Heft 5, S.
          393-402.
          Delbez, Louis — Manuel de Droit International Public. 2e
          ed., Paris 1951.
          Dibelius, Otto — Vom ewigen Recht. Berlin, 1950.
          Diem, Hermann — Luthers Predigt in den zwei Reichen. In:
          Theologische Existenz heute (Neue Folge) Nr. 6, München,
          1947.
          — Die Grenzen kirchlicher Gesetzgebung. ZEK Bd. I, S. 228
          bis 240.
          — Lebensordnung oder Kirchenzucht. ZEK Bd. IV, S.
          291-307.
          Dock, Adolf — Der Souveränitätsbegriff von Bodin bis zu
          Friedrich dem Großen. (Diss.) Straßburg, 1897.
          Döhring, Erich — Geschichte der deutschen Rechtspflege
          seit 1500. Berlin, 1953.
          Dombois, Hans Adolf — Zum Methodenproblem in der
          evangelischen Kirchenrechtslehre. ZEK Bd. I,
          1951/337-345.
          — Glaube, Recht, Europa. — Gesammelte Aufsätze. Gladbeck,
          1953.
          Eichmann, E./Mörsdorf, K. — Lehrbuch des Kirchenrechts
          auf Grund des Codex Iuris Canonici. Bd. I, 4. Aufl.,
          Paderborn, 1949.
          Ellul, Jacques — Le fondement théologique du droit.
          Neuchâtel/Paris, 1946.
          — Die theologische Begründung des Rechts, (übersetzt von
          Otto Weber) München, 1948.
          Engisch, Karl — Einführung in das Jur. Denken. Stuttgart,
          1956.
          Farner, Alfred — Die Lehre von Kirche und Staat bei
          Zwingli. Tübingen, 1930.
          Feine, Hans Erich — Kirchliche Rechtsgeschichte. Bd. I,
          Die katholische Kirche. Weimar, 1950.
          Fischer, Fritz — Die Auswirkungen der Reformation auf das
          westeuropäisch-amerikanische politische Leben. — In:
          Europa in evangelischer Sicht. (Hrsgg. von Karl Schumann)
          Stuttgart, 1953, S. 37-52.
          Foerster, Erich — Sohm widerlegt? — Zu Günther Holsteins
          „Grundlagen des ev. Kirchenrechts”. — Zeitschrift für
          Kirchengeschichte, Bd. III., 1929/307-343.
        
          Forsthoff, Ernst — Zur verfassungsrechtlichen Stellung
          und inneren Ordnung der Parteien. DRZ 1950, S.
          313-318.
          — Lehrbuch des Verwaltungsrechts. Bd. I, 4. Aufl.,
          München/Berlin, 1954.
          — Verfassungsprobleme des Sozialstaats. Münster/W.,
          1954.
          Frantz, Ad. — Lehrbuch des Kirchenrechts. 2. Aufl.,
          Göttingen, 1892. 3. Aufl. 1899.
          Friedberg, Emil — Lehrbuch des katholischen und
          evangelischen Kirchenrechts. 2. Aufl., Leipzig, 1884. 3.
          Aufl., 1889.
          Gasser, Adolf — Gemeindefreiheit als Rettung Europas. —
          Grundlinien einer ethischen Geschichtsauffassung. 2.
          Aufl., Basel, 1947.
          Geiger, Max — Wesen und Aufgabe kirchlicher Ordnung.
          Zürich, 1954.
          Geiger/Scheel — Handbuch der Physik. Bd. XXIV, Teil 1,
          Quantentheorie. Berlin, 1933.
          Giese, Friedrich — Grundgesetz für die Bundesrepublik
          Deutschland vom 23. 5. 1949. Staatsrechtlich erläutert,
          2. Aufl., Frankfurt a.M., 1951.
          Goergen, Joseph — Nicolaus Cusanus — Der Philosoph der
          Konkordanz. In: Hochland, 1940/106-116.
          Gogarten, Friedrich — Der Mensch zwischen Gott und Welt.
          Heidelberg, 1952.
          — Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die
          Säkularisierung als Problem der Kirche. Stuttgart,
          1953.
          Gollwitzer, Helmut — Wollen wir heute lutherisch oder
          reformiert sein? — In: Bekennende Kirche (Niemöller
          Festschrift) 1952. S. 52-74.
          Grewe, Wilhelm — Zum Begriff der politischen Partei. —
          In: Um Recht und Gerechtigkeit (Kaufmann-Festschrift).
          Stuttgart-Köln, 1950, S. 65-82.
          Guardini, Romano — Der Engel in Dantes Göttlicher
          Komödie. In: „Deutsche Prosa”. Wiesbaden, 1949.
          — Das Wesen des Christentums. (Werkbundverlag).
          — Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. München,
          1953.
          de Haller, Charles-Louis — Histoire de la Révolution
          réligieuse ou de la Réforme protestante dans la Suisse
          occidentale. Paris, 1837.
          v. Harnack, Adolf — Die Entstehung der Kirchenverfassung.
          1910.
          Härtung, Fritz — Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15.
          Jahrhundert bis zur Gegenwart. 5. Aufl., Stuttgart,
          1950.
          Hauck, Wilhelm Albert — „Rudolf Sohm und Leo Tolstoi”.
          Rechtsordnung und Gottesreich. — Heidelberg, 1950.
          Hauri, Rudolf — Die Reformation in der Schweiz im Urteil
          der neueren schweizerischen Geschichtsschreibung. In:
          Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft. Neue Folge,
          Heft 7, Zürich, 1945.
          Haussmann, Frédérick — Der Schuman-Plan im europäischen
          Zwielicht, München, 1952.
          Heckel, Johannes — Initia iuris ecclesiastici
          Protestantium. München, 1950.
          — Melanchthon und das heutige deutsche
          Staatskirchenrecht. In: Um Recht und Gerechtigkeit
          (Kaufmann-Festschrift), 1950.
          — Lex charitatis. Eine juristische Untersuchung über das
          Recht in der Theologie Martin Luthers. München, 1953.
          — Luthers Lehre von den zwei Regimenten. (Fragen und
          Antworten zu der Schrift von Gunnar Hillerdal) ZEK, Bd.
          IV/253-265.
          Heer, Friedrich — Europäische Geistesgeschichte.
          Stuttgart, 1953.
          Der „tumbe Laie”. Laie und Kleriker im Kampf um die
          Kirche. — Wort und Wahrheit, Heft 8, Wien 1953/578-586.
        
          Heiler, Friedrich — Luther und die Katholische Kirche.
          (Aufsätze und Vorträge II), 1931.
          Heisenberg, Werner — Atomforschung und Kausalgesetz. —
          Universitas 1954/ 225-236.
          — Das Naturbild der heutigen Physik. — Universitas
          1954/1153-1169.
          — Das Naturbild der heutigen Physik. — Rowohlts deutsche
          Enzyklopädie, Dezember 1955.
          Helfritz, Hans — Allgemeines Staatsrecht. 5. Aufl.,
          Detmold, 1949.
          Herder, Johann Gottfr. — Sämtliche Werke. Bd. I (Cotta),
          Stuttgart, 1852.
          Hermelink, Heinrich — Stockholm und die Frage des
          Gesamtprotestantismus. — Zeitwende, 1. Jahrgang, München,
          1925/14-24.
          Herrenbrück, Walter — Die Zucht in der eigenen
          Amtsführung. In: Die kirchliche Zucht (hektographiert).
          Norden (Ostfriesland), 30. 5. 1938.
          v.d. Heydte, Friedrich Aug. — Die Geburtsstunde des
          souveränen Staates. Regensburg, 1952.
          — Freiheit und Ordnung im Recht. — Neues Abendland
          1953/479-486.
          v.d. Heydte/Sacherl — Soziologie der deutschen Parteien.
          — München, 1955.
          Hildebrandt, Walter — Das Gemeindeprinzip der
          christlichen Kirche. Zürich, 1951.
          Hillerdal, Gunnar — Gehorsam gegen Gott und Menschen. —
          Luthers Lehre von der Obrigkeit und die moderne
          evangelische Staatsethik. Göttingen, 1955.
          Hočevar, Walter — Die Anfänge der Reformation auf dem
          Gebiete des heutigen Jugoslawien. — Zeitschrift für
          Kirchengeschichte, Bd. LV, 1936/615-633.
          Holböck, Carl — Handbuch des Kirchenrechts. Bd. I,
          Innsbruck Wien, 1951.
          Holl, Karl — Der Kirchenbegriff des Paulus in seinen
          Verhältnissen zu dem der Urgemeinde. — Gesammelte
          Aufsätze zur Kirchengeschichte, 1921.
          Holstein, Günther — Die Grundlagen des evangelischen
          Kirchenrechts. Tübingen, 1928 (zitiert: Holstein KR).
          Honig, Richard — Beiträge zur Entwicklung des
          Kirchenrechts. Göttingen, 1954.
          Huber, Hans — Niedergang des Rechts und Krise des
          Rechtsstaates. — In: Demokratie und Rechtsstaat
          (Giacometti-Festschrift). Zürich, 1953, S. 59-88.
          Humburg, Paul — Wahrheit wider Irrlehre.
          Wuppertal-Barmen, 1934.
          Ipsen, Hans Peter — Über das Grundgesetz. Hamburger
          Universitätsreden. Hamburg, 1950.
          — Enteignung und Sozialisierung. — Veröffentlichungen der
          Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 10,
          Berlin, 1952, S. 74-119.
          — „Gleichheit”. — Die Grundrechte. Handbuch der Theorie
          und Praxis der Grundrechte von
          Neumann/Nipperdey/Scheuner. Berlin, 1954, S. 111-198.
          Iwand, Hans J. — Über den Verlust der theologischen
          Existenz heute. — Junge Kirche 1953/509-517.
          Jaspers, Karl — Rechenschaft und Ausblick. — Reden und
          Aufsätze. München, 1951.
          Jaspers/Bultmann — Die Frage der Entmythologisierung.
          München, 1954.
          Jellinek, Georg — Allgemeine Staatslehre. Berlin,
          1919.
          Jerusalem, Franz W. — Kritik der Rechtswissenschaft.
          Frankfurt a.M., 1948.
          Jundt, Pierre — Aspects du luthéranisme en Allemagne et
          hors de l’Allemagne. — Revue de Psychologie des peuples.
          Le Havre, 8e année, 1953, No. 1, p. 58-84.
        
          Kahl, Wilhelm — Lehrsystem des Kirchenrechts und der
          Kirchenpolitik. Bd. I, 1894.
          — System der Rechtswissenschaft. — In: Kultur der
          Gegenwart, 1906.
          Kamlah, Wilhelm — Christentum und Selbstbehauptung.
          Frankfurt, 1940.
          Kelsen, Hans — Allgemeine Staatslehre. Berlin, 1925.
          — The Law of the United Nations. A Critique of its
          Fundamental Problems. London, 1951.
          — Was ist die Reine Rechtslehre? — In: Demokratie und
          Rechtsstaat (Giacometti-Festschrift). Zürich,
          1953/143-162.
          Kidrič, Franjo — Die Protestantische Kirchenordnung der
          Slovenen im XVI. Jahrhundert. — Eine
          literarisch-kulturhistorisch-philologische Untersuchung.
          Slavica (Beiträge zum Studium . . . der Slaven),
          Heidelberg, 1919.
          Klein, Kurt — Grundlegung und Grenzen des kanonischen
          Rechts. Tübingen, 1947.
          Klein, Karl Kurt — Beiträge zur Geschichte des
          Protestantismus in der Moldau. Bukarest, 1924.
          Klein, Joseph — Kirche und Staat. Besinnung über das
          Problem Kirche und Staat. Berlin, 1953.
          Köhler, Walther — Die Geisteswelt Ulrich Zwinglis. Gotha,
          1920.
          — Huldrych Zwingli. Leipzig, 1943.
          Koeniger, Albert/Giese, Friedrich — Grundzüge des
          katholischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts.
          3. Aufl., Augsburg, 1949.
          Kolbenheyer, Erwin Guido — „Paracelsus”. Roman-Trilogie
          in einem Band. Wien — Berlin — Stuttgart, 1951.
          Koster, Mannes Dominikus — Ekklesiologie im Werden.
          Paderborn, 1940.
          Köst, Ewald — Juristisches Wörterbuch. 2. Aufl.,
          Wiesbaden, 1951.
          Kraus, Herbert — Betrachtungen über die rechtliche
          Struktur der europäischen Gemeinschaft für Kohle und
          Stahl. 1951.
          v. Kreittmayr — Grundriß des allgemeinen und teutschen
          Staatsrechts. 1770.
          Kretschmer, Ernst — Körperbau und Charakter.
          Untersuchungen zum Konstitutionsproblem. Berlin —
          Göttingen — Heidelberg, 1951.
          Krieg, J. — Kirchenrecht. In: Lexikon für Theologie und
          Kirche (herausgegeben von Michael Buchberger), 2. Aufl.,
          Freiburg i.B., 1933.
          Küchenhoff, Günther — Naturrecht und Christentum.
          Düsseldorf, 1948.
          Kühn, Oskar — Die Grundlagenproblematik des deutschen
          evangelischen Kirchenrechts 1933-1945. — Junge Kirche
          1952/132-134.
          Künneth, Walter — Politik zwischen Dämon und Gott. Eine
          christliche Ethik des Politischen. Berlin, 1954.
          Lampert, Ulrich — Kirche und Staat in der Schweiz.
          Darstellung ihrer rechtlichen Verhältnisse.
          Basel/Freiburg, 1929.
          Lang-Hinrichsen, Dietrich — Zur ewigen Wiederkehr des
          Rechtspositivismus. — Mezger-Festschrift, München/Berlin,
          1954. S. 1-69.
          Lauk, Willi — Gibt es ein christliches Abendland? — Echo
          der Zeit, Heft 5, Oldenburg i.O., 1951.
          Laun, Rudolf — Haager Landkriegsordnung. Mit einer
          Einleitung. 5. Aufl., Hannover, 1950.
          Lortz, Joseph — Die Reformation in Deutschland. Freiburg
          i.B., Bd. I, 1939; Bd. II, 1940.
          — Geschichte der Kirche in ideengeschichtlicher
          Betrachtung. 15. und 16. Aufl., Münster/W., 1950.
        
          Leese, Kurt — Die Religionskrisis des Abendlandes und die
          religiöse Lage der Gegenwart. Hamburg, 1948.
          — Die Religion des protestantischen Menschen, 2. Aufl.,
          München, 1948.
          Liermann, Hans — Deutsches evangelisches Kirchenrecht.
          Stuttgart, 1933 (zitiert: Liermann KR).
          — Rechtsgutachten über die rechtliche Bedeutung des § 1,
          betreffend die Verfassung der Ev. Landeskirche in
          Württemberg vom 26. 6. 1920; Beiblatt zum Amtsblatt der
          Wttb. Ev. Landeskirche, Bd. XXXII, No. 24, 1947.
          — Grundlagen des kirchlichen Verfassungsrechts nach
          lutherischer Auffassung. Berlin, 1954.
          Linton, Olaf — Das Problem der Urkirche in der neueren
          Forschung (Diss.). Upsala, 1932.
          Lippert, Peter S.J. — Die Weltanschauung des
          Katholizismus. 2. Aufl., Leipzig, 1927.
          — Die Kirche Christi. 1931.
          Loewenich, W. — Vom Abendmahl Christi. 1938.
          Lüdecke, Henry — Die englische Literatur. Ein
          kulturhistorischer Umriß. München, 1954.
          Luther, Martin — Ausgewählte Schriften. Berlin, 1916.
          Maihofer, Werner — Recht und Sein. Prolegomena zu einer
          Rechtsontologie. Frankfurt a. M., 1954.
          Marcuse, Ludwig — Heinrich Heine. Ein Leben zwischen
          Gestern und Morgen. 2. Aufl., Hamburg, 1951.
          Maunz, Theodor — Deutsches Staatsrecht. Ein Studienbuch.
          München/Berlin, 1951.
          Maurer, Wilhelm — Bekenntnis und Sakrament. Teil I,
          Berlin, 1939.
          — Die rechtliche Problematik der Lebensordnung in der
          Evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands. ZEK Bd.
          III, 1953/54, S. 225-242.
          — Zur theologischen Problematik des kirchlichen
          Mitgliedschaftsrechtes. ZEK Bd. IV, 1955/337-360.
          Meier, Gabriel SOB — Schweizerische
          Reformationsgeschichte. Regensburg, 1916.
          Meissinger, Karl August — Der katholische Luther.
          München, 1952.
          — Luther. Die deutsche Tragödie. (Lehnen-Verlag) München,
          1953.
          Messner, Johannes — Das Naturrecht. — Handbuch der
          Gesellschaftsethik, Staatsethik und Wirtschaftsethik. 2.
          Aufl., Wien, 1950.
          Mezger, Edmund — Strafrecht, Allg. Teil. Ein Studienbuch.
          München-Berlin, 1948.
          Michaelis, Gottfried — Richard Hooker als politischer
          Denker. Berlin, 1933.
          Mirbt, Carl — Quellen zur Geschichte des Papsttums und
          des römischen Katholizismus. Tübingen-Leipzig, 1909.
          Mitteis, Heinrich — Der Staat des Hohen Mittelalters. 4.
          Aufl., Weimar, 1953.
          Müller-Freienfels, Richard — Der Mensch und das
          Universum. Philosophische Antworten auf kosmische Fragen.
          München, 1949.
          Münter, Wilhelm Otto — Die Gestalt der Kirche nach
          göttlichem Recht. Kirche und Amt II. München, 1941.
          Niesel, Wilhelm — Calvin und die Libertiner. —
          Zeitschrift für Kirchengeschichte, Bd. III., 1929, S.
          58-74.
          — Die Theologie Calvins. München, 1938.
          Oechsli, Wilhelm — Zwingli als Staatsmann. — In: Ulrich
          Zwingli. Zum Gedächtnis der Zürcher Reformation. Zürich,
          1919, Sp. 75-190.
        
          Oeschey, Rudolf — Luther und das Recht. — Zeitwende, 1.
          Jahr, München, 1925/288-299.
          — Fragen der Kirchenordnung in den Schmalkaldischen
          Artikeln und dem Tractatus de potestate et primatu papae.
          — Festschrift für Alfred Schultze, Leipzig,
          1938/189-203.
          Ophüls, Karl Friedrich — Juristische Grundgedanken des
          Schuman-Plans. — NJW 1951/289-290.
          Pestalozzi-Kutter, Theodor — Kulturgeschichte des Kantons
          Schaffhausen und seiner Nachbargebiete, Bd. II, Aarau,
          1929.
          Peters, Hans — Die Gegenwartslage des
          Staatskirchenrechts. — Heft 11 der Veröffentlichungen der
          Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer. Berlin,
          1954.
          Petzelt, Alfred — Nicolaus von Cues. Texte seiner
          philosophischen Schriften. Bd. I, Stuttgart, 1949.
          Pieper, Josef — Über die Gerechtigkeit. 1. Aufl.,
          München, 1953.
          Plöchl, Willibald M. — Die Geschichte des Kirchenrechts.
          Bd. I, Von der Urkirche bis zum großen Schisma.
          Wien-München, 1953.
          de Quervain, A. — Kirche — Volk — Staat. Ethik II/1,
          Zollikon, 1945.
          Radbruch, Gustav — Rechtsphilosophie. 4. Aufl., besorgt
          von Erik Wolf, Stuttgart, 1950.
          — Einführung in die Rechtswissenschaft. 9. Aufl., besorgt
          von Konrad Zweigert, Tübingen, 1952.
          Radbruch/Gwinner — Geschichte des Verbrechens. Versuch
          einer historischen Kriminologie. Stuttgart, 1951.
          Rehm, Hermann — Allgemeine Staatslehre. In: Marquardsens
          Handbuch der Gegenwart, Freiburg i.B., 1899.
          Reicke, Siegfried — Kirchenrecht. — In: Einführung in die
          Rechtswissenschaft, herausgegeben von Rudolf Reinhardt,
          Marburg, 1949/361-392.
          Reischle, Max — Sohms Kirchenrecht und der Streit über
          das Verhältnis von Recht und Kirche (Vorträge der theol.
          Konferenz zu Gießen, vom 13. 6. 1895, VIII. Folge).
          Gießen, 1895.
          Rethmayer — Die Kirchenzucht. — In: Die kirchliche Zucht.
          (Hektographiert) Norden/Ostfriesland, 30. 5. 1938.
          Ridder, Helmut — Kodifikationsnöte der anglikanischen
          Kirche. Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. LXXV,
          1949/414-423.
          — Meinungsfreiheit. — In: Die Grundrechte. Herausgegeben
          von Neumann-Nipperdey-Scheuner, Berlin, 1954/243-290.
          Rieker, Karl — Die rechtliche Stellung der evangelischen
          Kirche in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zur
          Gegenwart. 1893.
          Rietschel, Ernst — Das Problem der unsichtbar-sichtbaren
          Kirche bei Luther. Leipzig, 1932.
          Ritter, Gerhard — Luther. — Gestalt und Tat. 5. Aufl.,
          München (ohne Jahr).
          Ritter, Klaus — Zwischen Naturrecht und
          Rechtspositivismus. — Eine erkenntnistheoretische
          Auseinandersetzung. Witten/Ruhr, 1956.
          Rommen, Heinrich — Die ewige Wiederkehr des Naturrechts.
          2. Aufl., München, 1947.
          Ruck, Erwin — Kirchenrecht. 2. Aufl., Berlin, 1931;
          zitiert: Ruck KR.
          Sauer, Ernst — Grundlehre des Völkerrechts. 2. Aufl.,
          Köln, 1948.
          — Völkerrecht — Ende oder Wende? In: Neues Abendland,
          1953/527-534.
          Scharp, Heinrich — Abschied von Europa? — Frankfurt a.M.,
          1953.
          Scherr, Johannes — Deutsche Kultur- und Sittengeschichte.
          Leipzig, 1930.
          Scheuner, Ulrich — Zum Problem des Naturrechts nach
          evangelischer Auffassung. In: „Kirche und Recht”,
          herausgegeben vom Rat der EKD, Göttingen, 1950.
        
          Schleiermacher, Friedrich — Reden über die Religion. 1.
          Aufl., 1799.
          Schlink, Edmund — Gesetz und Paraklese. — In: „Antwort”
          (Barth-Festschrift), Zürich, 1956/323-335.
          Schmitt, Carl — Verfassungslehre. München-Leipzig,
          1928.
          — Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Ius Publicum
          Europaeum. Köln, 1950.
          — Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel.
          Köln, 1956.
          Schoch, Max — Evangelisches Kirchenrecht und Biblische
          Weisung. — Ein Beitrag zur theologischen Grundlegung des
          Kirchenrechts. Zürich, 1954. Zitiert: Schoch KR.
          Schollenberger, Jakob — Geschichte der schweizerischen
          Politik. Frauenfeld, 1906.
          Schönfeld, Walther — Die juristische Methode im
          Kirchenrecht. Archiv für Rechts- und
          Wirtschaftsphilosophie, Bd. XVIII, 1925, S. 58 ff.
          — Grundlegung der Rechtswissenschaft. Stuttgart-Köln,
          1951.
          — Über die Gerechtigkeit. Ein Triptychon. Göttingen,
          1952.
          Schott, Erdmann — Anfänge evangelischen Kirchenrechts in
          Luthers 95 Thesen? — ZEK, Bd. II, 1952, S. 113-138.
          Schranil, Rudolf — Verfassung des Saarlandes mit
          Kommentar. In: Das Recht des Saarlandes (Blattei),
          Saarbrücken, 15. 4. 1952.
          Schüle, Charles — Die Grundlagen des reformierten
          Kirchenrechts. Basel, 1926. Zitiert: Schüle KR.
          Schultz, Rudolf — Die Staatsphilosophie des Nikolaus von
          Kues. Meisenheim am Glan, 1948.
          Schütz, Paul — Europa. Eine Frage an die Theologie.
          Kassel, 1947.
          Schwegler, Theodor SOB — Geschichte der katholischen
          Kirche der Schweiz. Zürich, 1935.
          Schweitzer, Albert — Die Mystik des Apostels Paulus.
          1930.
          Schweitzer, Wolfgang — Evangelische Theologie. 1952.
          Schweizer, Paul — Geschichte der schweizerischen
          Neutralität. Frauenfeld, 1895.
          Selle, Friedrich — Moderne Wandlung im Gottesbegriff. —
          Zeitwende, 1. Jahrgang., München, 1925/52-62.
          Sieburg, Friedrich — Kleine Geschichte Frankreichs.
          Frankfurt a.M., 1953.
          Simon, Helmut — Die kirchliche Frage Karl Barths an die
          moderne Rechtstheologie. — In: „Antwort”
          (Barth-Festschrift), Zürich, 1956/346-356.
          Simons, Walter — Religion und Recht. Vorlesungen
          (gehalten für die Olaus-Petri-Stiftung, Univ. Upsala).
          Berlin, 1936.
          — Kirchenvolk und Staatsvolk. Schultze-Festschrift,
          Leipzig, 1938/173-186.
          Sohm, Rudolph — Das Verhältnis von Staat und Kirche aus
          dem Begriff von Staat und Kirche entwickelt. Tübingen,
          1873.
          — Kirchenrecht. Bd. I, Leipzig, 1892. Kirchenrecht, Bd.
          II, (herausgegeben von Jacobi und O. Mayer), 1923.
          — Wesen und Ursprung des Katholizismus. 1909.
          — Kirchengeschichte. Grundriß, 14. Aufl., 1913.
          — Weltliches und geistliches Recht, 1914.
          — Das altkatholische Kirchenrecht und das Dekret
          Gratians. Wach-Festschrift, 1917.
          Stahl, Friedrich — Die Kirchenverfassung nach Lehre und
          Recht der Protestanten. 2. Aufl., Erlangen, 1862.
        
          Stählin, Wilhelm — Stockholm. Bericht über die
          Weltkonferenz für praktisches Christentum. — Zeitwende,
          1925/474-497.
          — Erneuerung in Demut. — Christ und Welt. 1953, Nr. 4, S.
          4.
          — Das Begriffsfeld der Ordnung. — Neues Abendland,
          1953/601-608.
          Stammer, Otto — Politische Soziologie. — In:
          Gehlen/Schelsky, ,Soziologie’. Ein Hand- und Lehrbuch der
          modernen Gesellschaftskunde. Köln, 1955/256-312.
          Stammler, Rudolf — Recht und Kirche. — Betrachtungen zur
          Lehre von der Gemeinschaft und der Möglichkeit eines
          Kirchenrechts. Berlin-Leipzig, 1919.
          — Deutsches Rechtsleben im Alten Reich. München,
          1932.
          Steck, Karl Gerhard — Evangelische Lehrzucht? — In:
          Bekennende Kirche (Niemöller-Festschrift). München,
          1952/118-131.
          Stutz, Ulrich — Die Eigenkirche. 1895.
          — Kirchenrecht. — Enzyklopädie der Rechtswissenschaft,
          Holtzendorff/Kohler. München-Berlin, Bd. V, 1914/
          275-479.
          Thiel, Rudolf — Luther. Berlin, 1952.
          Thielicke, Helmut — Die evangelische Kirche und die
          Politik. Stuttgart, 1953.
          Thurian, Max — Joie du Ciel sur la Terre. Introduction à
          la Vie Liturgique. Paris, 1946.
          Tillich, Paul — Der Protestantismus. — Prinzip und
          Wirklichkeit. Stuttgart, 1950.
          Troeltsch, Ernst — Soziallehren der christlichen Kirchen
          und Gruppen. Tübingen, 1912.
          — Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung
          der modernen Welt. 3. Aufl., 1924.
          Usteri, Martin — Theorie des Bundesstaates. Zürich,
          1954.
          Valentin, V. — Weltgeschichte. Köln-Berlin, 1952.
          Verdross, Alfred — Was ist Recht? — Die Krise des
          Rechtspositivismus und das Naturrecht. In: Wort und
          Wahrheit, Heft 8, Wien, 1953, S. 587-594.
          Vischer, Wilhelm — Die Evangelische Gemeindeordnung,
          Matth. 16, 13-20, 28. Zürich, 1946.
          Vogel, Heinrich — Lutherisch-reformiert, heute. —
          Schriftenreihe: Theologische Existenz heute. Neue Folge,
          Nr. 5, München, 1947.
          Wahl, Kurt — Staatskirche und Staat in England.
          Stuttgart, 1935.
          Walter, F. — Naturrecht und Politik im Lichte der
          Gegenwart. Bonn, 1871.
          Wasse, Günter — Die Werke und Einrichtungen der
          evangelischen Kirche. — Ein Beitrag zum kirchlichen
          Organisationsrecht. Göttingen, 1954.
          Wasserschieben — Das landesherrliche Kirchenregiment.
          Berlin, 1873.
          Weber, Max — Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie,
          I. 1920. Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. I, Tübingen,
          1947.
          Weber, Otto — Versammelte Gemeinde. Beiträge zum Gespräch
          über Kirche und Gottesdienst. Neukirchen, 1949.
          — Zur neuen Kirchenordnung der Nederlandse hervormde
          Kerk. Smend-Festschrift, 1952, S. 345-364.
          — Die Kirchenordnung der Niederländischen Reformierten
          Kirche von 1950. — ZEK Bd. II (1952/53), S. 225-269.
        
          Weber, Werner — Spannungen und Kräfte im westdeutschen
          Verfassungssystem. Stuttgart, 1951.
          — Die Gegenwartslage des Staatskirchenrechts. — Heft 11
          der Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen
          Staatsrechtslehrer, Berlin, 1954/153-176.
          Weerda, Jan — Wilhelm Zepper und die Anfänge reformierter
          Kirchenrechtswissenschaft in Deutschland. — ZEK Bd. IV,
          S. 265-291.
          Wegner, Arthur — Einführung in die Rechtswissenschaft. 2.
          Aufl., Berlin, 1948.
          Wehrhahn, Herbert — Grundlagenkrise und Kirchenrecht. DRZ
          1948/369-371.
          — Die Grundlagenproblematik des deutschen evangelischen
          Kirchenrechts 1933-1945. — Theologische Rundschau, Jahrg.
          18, 1950, Heft 1 und 2; Jahrg. 19, Heft 2, 1951.
          — Der Stand des Methodenproblems in der evangelischen
          Kirchenrechtslehre. — ZEK Bd. I, 1951/55-80.
          — Kirchenrecht und Kirchengewalt. — Studien zur Theorie
          des Kirchenrechts der Protestanten auf lutherischer
          Grundlage. Tübingen, 1956.
          Wehrung, Georg — Kirche nach evangelischem Verständnis.
          1947.
          Welzel, Hans — Naturrecht und materiale Gerechtigkeit.
          Göttingen, 1950.
          Wendland, Heinz Dietrich — Die Weltherrschaft Christi und
          die zwei Reiche. — In: Stählin-Festschrift, Kassel,
          1953.
          Westphal — Physik. Ein Lehrbuch. 14. /15. Aufl., Berlin,
          1950.
          Wingren, Gustav — Evangelium und Gesetz. — In: ,Antwort’
          (Barth-Festschrift), Zürich, 1956, S. 310-322.
          Wolf, Erik — Rechtsgedanke und biblische Weisung. — Drei
          Vorträge. Tübingen, 1948.
          — Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. 3.
          Aufl., Tübingen, 1951.
          — Zur Rechtsgestalt der Kirche. — In: Bekennende Kirche
          (Niemöller-Festschrift), München, 1952/254-261.
          Wolf, Ernst — Rechtfertigung und Recht. — In: Kirche und
          Recht (herausgegeben von Brunotte). Göttingen, 1950.
          — Der christliche Glaube und das Recht (zu J. Heckel,
          ,Lex charitatis’). ZEK Bd. IV, S. 225-253.
          Zweig, Stefan — Ein Gewissen gegen die Gewalt. —
          Castellio gegen Calvin. Frankfurt a.M., 1954.
        
          Die Frage nach der Kirche (Vorträge vom 19.-23. Oktober
          1925). Barmen, 1927.
          Kommentar zum Bonner Grundgesetz, (Bonner Kommentar).
          Bearbeitet von Bodo Dennewitz. Hamburg, 1950.
        
          Die öffentliche Verwaltung — Zeitschrift für
          Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik.
          Kohlhammerverlag, Stuttgart,
          Frankfurter Allgemeine Zeitung — für Deutschland.
          Frankfurt a.M., D-Ausgabe.
          Herder Korrespondenz — Verlag Herder. Freiburg i.B.
          Junge Kirche — Protestantische Monatshefte. Oldenburg
          i.O.
          Kirche in der Zeit — Evangelischer Informations- und
          Nachrichtendienst.
          Neues Abendland — Zeitschrift für Politik, Kultur und
          Geschichte. München.
          Neue Zürcher Zeitung — Zürich.
          Ostfriesenzeitung — Leer/Ostfriesland
          Rheinischer Merkur — Wochenzeitung für Politik, Kultur
          und Wissenschaft. Länderausgabe Köln.
          Sonntagsblatt für evangelisch-reformierte Gemeinden —
          Norden/Ostfriesland
          Stimme der Gemeinde — zum kirchlichen Leben, zur Politik,
          Wirtschaft und Kultur. Eine Halbmonatsschrift der
          Bekennenden Kirche. Darmstadt.
          Universitas — Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und
          Literatur. Stuttgart.
          Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen
          Staatsrechtslehrer — de Gruyter Verlag, Berlin.
          Die Welt — Unabhängige Tageszeitung. Hamburg
          Die Zeit — Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Handel
          und Kultur. Hamburg.
          Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht —
          Herausgegeben v. Chr. Mahrenholz, R. Smend, E. Wolf, Mohr
          Verlag, Tübingen.