|i|
Einleitung
          I. Die Fragestellung — 1
          II. Begriffsabgrenzung — 1
          III. Schwierigkeiten der Untersuchung
           1. Theologie als „Wissenschaft” — 3
           2. Zur Verschiedenheit des Begriffsverständnisses —
          4
           3. Zur Frage der Objektivität — 5
           4. Vom Einfluß der Gegenwart — 6
          IV. Der Gang der Untersuchung — 7
        
A. Das Recht
           1. Das Recht in der Definition — 9
           2. Die Norm — 9
           3. Der Positivismus — 10
           4. Das Naturrecht — 11
           5. Zum Verhältnis Positivismus-Naturrecht — 14
           6. Die gegenwärtige Auffassung — 14
           7. Begriffsbestimmung — 15
        
B. Die Kirche
          I. Der katholische Kirchenbegriff
           1. Zur Begriffsbestimmung — 17
           2. Katholisches Ganzheitsdenken — 19
          II. Das lutherische Verständnis der „Kirche”
           1. Die „Kirche” bei Luther
            a) Der Beweggrund Luthers — 21
            b) Aussagen zur „Kirche” — 23
            c) Luthers „eine” Kirche — 24
           2. Die „Kirche” im Luthertum
            a) Melanchthon — 26
            b) Die Confessio Augustana — 27
            c) „Kirche” im Doppelaspekt — 28
          III. Das reformierte Verständnis der „Kirche”
           1. Die „Kirche” bei Zwingli — 30
           2. „Kirche” bei Calvin
            a) Die „verborgene” Kirche — 32
            b) Das „corpus” Kirche — 33
            c) Das „pneuma” Kirche — 34
            d) Die „Gemeinde” Kirche — 34
           3. „Kirche” in reformierter Sicht
            a) Die Anglikanische Kirche — 35
            b) Kirche als „Gemeinde” — 36
            c) Der reformierte Kirchenbegriff — 37
        
|ii|
          IV. Hie Bekenntnis — Hie semper reformanda
          (Vergleichende Betrachtung zu I-III)
           1. Die Dynamis protestantischen
          Kirchenverständnisses — 38
           2. Das „Bekenntnis” — 41
           3. Die Fragwürdigkeit der Konfessionsunterschiede —
          42
           4. Das Skandalon — 45
           5. Zur Paradoxie — 46
        
C. Das Kirchenrecht
AA. Ein Ausblick auf das katholische Kirchenrecht — 50
          BB. Das Kirchenrecht bei den Reformatoren und in seiner
          historischen Entwicklung in der evangelischen Kirche
           Zur Lage um 1500 (Vorbemerkung) — 53
          I. Das Kirchenrecht bei Luther
           1. Luther — der Jurist? — 56
           2. Luther — der Politiker? — 58
           3. Das Kirchenrecht — ein Adiaphoron
            a) Luther und die Juristen — 59
            b) Die Bücherverbrennung vor dem Elstertor —
          61
            c) Die Regimentenlehre — 63
            d) Das Problem des freien Willens bei Luther —
          67
            e) Das Adiaphoron — 68
           4. Das Kirchenrecht — ein Notrecht — 71
          II. Das Kirchenrecht bei Zwingli
           1. Zwingli — der Politiker — 77
           2. Gemeinde — Träger des „Kirchen”rechts — 77
          III. Das Kirchenrecht bei Calvin
           1. Der Jurist Calvin — 80
           2. Gott — die Quelle allen Rechts — 81
           3. Kirchenrecht — geistliches Recht
            a) „Positives” Kirchenrecht — 82
            b) Gemeindebezogenes Recht — 84
           4. Theokratie — 85
          IV. Zur historischen Entwicklung des reformierten
          Kirchenrechts
           1. Das anglikanische Kirchenrecht — 88
           2. Kirchenrecht „in der Gemeinde” — 89
          V. Zur historischen Entwicklung des lutherischen
          „Kirchen”rechts
           1. Zum Wirken Melanchthons — 93
           2. Staatliches Recht für die Kirche — 95
           3. Ansätze eines Gemeinderechts — 98
           4. „Episkopal”recht — 99
          VI. Kirchenrecht und „Kirchen”recht
          (Vergleichender Überblick zur
          Kirchenrechtsentwicklung)
           1. Übereinstimmendes im „evangelischen”
          „Kirchen”recht — 102
           2. Presbyterianes Recht und „Episkopal”recht — 102
        
|iii|
CC. Zur Gegenwartslage evangelischen Kirchenrechts
          I. Die theoretische Seite
           1. Die These Sohms — 105
           2. Zu den Bemühungen um die Grundlegung
          evangelischen Kirchenrechts
            a) Schüle — 108
            b) Holstein — 109
            c) Liermann — 111
            d) Erik Wolf — 113
            e) Wehrhahn — 115
            f) Dombois — 117
            g) Maurer — 119
            h) Schoch — 121
            i) Weitere Grundlagenaspekte — 123
           3. Werk und Einfluß Karl Barths — 126
            a) Barths Theologie — 127
            b) Das Recht bei Barth — 132
            c) Das Kirchenrecht bei Barth — 135
             aa) „Gemeinde” — 137
             bb) „Grundrecht” — 138
             cc) „Kirchenrecht” — 140
           4. Ein Ringen um Formfestigkeit und
          Normfähigkeit
           (Zusammenfassung zu 1-3)
            a) Zu einigen Hauptgedanken in der heutigen
          Auseinandersetzung um evangelisches Kirchenrecht —
          143
            b) Das Kirchenrecht — eine Notwendigkeit — 147
            c) Flucht in die Ordnung — 150
            d) Das Verhängnis der Fehlidentifikationen —
          156
            e) Das reformierte „aliud” — 160
            f) Sohm überholt? — 163
            g) Formfest — normfähig — 167
          II. Die praktische Seite — 171
           1. Die Barmer Theologische Erklärung
            a) Zur Eigenart der „Erklärung” — 172
            b) „Recht” und „Kirchenrecht” in der Barmer
          Erklärung — 174
            c) Zur Traditions- und Situationsbindung der
          „Barmer Erklärung” — 177
           2. Die juristisch angewandte Begriffserfassung von
          „Kirche” und „Kirchenrecht” — 179
            a) Zur Begriffsbestimmung der „Kirche” — 179
            b) Zur Begriffsbestimmung des evangelischen
          Kirchenrechts — 184
          III. Die Dissonanz im Zusammenklang von Theorie und
          Praxis
          (Zusammenfassung zu I und II)
           1. Fiktives Recht — 186
           2. Die Laienfrage — 187
           3. Trendschatten — 189
           4. Evangelisches Kirchenrecht — das protestantische
          Paradoxon — 192
        
|iv|
          D. „Evangelisches Kirchenrecht”?
          (Antworten zur „Grundlegung")
        
           1. „Bedingtes” Antworten — 194
           2. Von der Bedeutung einer Ja-Antwort zum
          evangelischen Kirchenrecht — 199
           3 Evangelisches Kirchenrecht — theologisch ein
          „nicht-eigentliches” Problem — 202
           4. Evangelisches Kirchenrecht — juristisch ein
          Approximationsproblem — 203
           5. Die Frage nach der „Norm” — 207
        
Schluß — 214
|v|
          BGHSt — Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in
          Strafsachen
          CA — Confessio Augustana
          Corp. Ref. — Corpus Reformatorum
          Diss. — Dissertation
          DÖV — Die öffentliche Verwaltung. Zeitschrift
          DRZ — Deutsche Rechtszeitschrift
          EGKS — Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (sog.
          ,Montanunion’)
          EKD — Evangelische Kirche in Deutschland
          FAZ — Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland
          GG — Bonner Grundgesetz vom 23. 5. 1949
          GO — Grundordnung
          JK — Junge Kirche (Protestantische Monatshefte)
          KD — Karl Barth, „Kirchliche Dogmatik”
          KiZ — Kirche in der Zeit (Ev. Informationsdienst)
          KR — Kirchenrecht
          NA — Neues Abendland, Zeitschrift
          NJW — Neue Juristische Wochenschrift
          NZZ — Neue Zürcher Zeitung
          RW — Rechtswissenschaft
          StdG — Stimme der Gemeinde, Zeitschrift
          TR — Luther, Tischreden
          VELKD — Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche
          Deutschlands
          Verf. — Verfassung
          WA — Luthers Werke, Weimarer Ausgabe
          ZEK — Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht