|143|
v. Amira, K., Die germanischen Todesstrafen.
Untersuchungen zur Rechts- und Religionsgeschichte. Abhandlungen
der Bayer. Akad. d. Wissenschaften. Philos. philolog. und hist.
Klasse, 31. Bd., 1922.
Anschütz, G., Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14.
Aufl., 1933.
v. Bar, Gesetz und Schuld, III. Bd., 1907.
Beccaria, C., Dei delitti e delle pene, Milano 1801.
Bentham, Traités de législation civile et pénale,
1820.
— Constitutional Code, 1843, Bd. I, in Engelmann,
Meisterwerke d. Staatsphilosophie, 1923.
Berolzheimer, System der Rechts- und
Wirtschaftsphilosophie, V. Bd., 1905.
Beyerhaus, Studien zur Staatsanschauung Calvins,
1910.
Beyerle, Franz, Das Entwicklungsproblem im germanischen
Rechtsgang, I. Sühne, Rache und Preisgabe in ihrer Beziehung zum
Strafprozeß der Volksrechte, 1915.
— Das älteste Breisacher Stadtrecht, SZ. Germ. Abt., Bd. 39.
Beyerle, K., Von der Gnade im deutschen Recht, 1910.
Binder, J., Philosophie des Rechts, 1925.
Binding, K., Strafrecht, I. Bd., 1885.
Bohatec, J., Calvin und das Recht, 1934.
v. Borch, H., Das Gottesgnadentum,
Historisch-soziologischer Versuch über die religiöse
Herrschaftslegitimation, 1934.
Brauer, Art. „Begnadigung” im Deutschen Staatswörterbuch
von Bluntschli-Brater, 1857.
Brieger, Art. „Indulgenzen”, Realenzyklopädie f.
protest. Theologie u. Kirche, 3. Aufl., Bd. 9, 1901.
Brunner, H., Gesammelte Aufsätze, herausg. v. K. Rauch,
II. Bd., 1931.
— Deutsche Rechtsgeschichte, II. Bd., 1892.
Carpzov, Bened., Practica nova imperialis Saxonica rerum
criminalium, 1635, Pars III.
Dahlmann, Clementia Caesaris, Neue Jahrb. f. Wiss. u.
Jugendbildg., 10. Jahrg., 1934, H. 1.
Dahm, G., Gemeinschaft und Strafrecht, 1935.
Deißmann, Licht vom Osten. Das Neue Testament und die
neuentdeckten Texte der hellenistisch-römischen Welt, 1908.
Delaquis, Art. „Begnadigung und Rehabilitation” in
Stengel-Fleischmann, Wörterbuch d. deutschen Staats- u.
Verwaltungs-Rechts, 1910.
Ebers, G.J., Art. „Dispensation” in Handwörterbuch d.
Rechtswissenschaft, Bd. II, 1927.
|144|
Engelmann, Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre
Fortentwicklung, 1895.
Esmein, Eléments de droit constitutionnel Français et
comparé. 8. Aufl., 1928 (4. Aufl. 1906), Bd. II
Feuerbach, System des peinlichen Rechts.
Filangieri, Scienza della legislazione.
Forsthoff, E., Über Gerechtigkeit, Deutsches Volkstum,
1. Dez.-Heft, 1934.
Friedberg, Emil, Lehrbuch des kath. u. evang.
Kirchenrechts, 4. Aufl., 1895.
Gans, Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung,
1811.
v. Gerber, Privilegienhoheit und Dispensationsgewalt im
modernen Staate (Tübinger Zeitschrift f. d. gesamte Staatswiss.,
1871).
Gerland, Art. „Begnadigung" in Handwörterbuch d.
Rechtswissenschaft, I. Bd., 1926.
Grimm, Jac, Deutsche Rechtsaltertümer, II. Bd., 4.
Ausg., 1922.
Grotius, Hugo, De iure belli ac pacis libri tres
Dirigente Johanne Georgio Simone, 1673.
Gundolf, Shakespeare, II. Bd., 1928.
Gürtner, Das kommende deutsche Strafrecht. Bericht der
amtlichen Strafrechtskommission. 1934.
Hälschner, Geschichte des brandenburgisch-preußischen
Strafrechts, 1855, 1858
v. Haller, K.L., Restauration der Staatswissenschaften,
II. Bd., 1817.
Hamann, J.G., Schriften, herausg. von Widmaier,
1921.
Harnack, Ad. v., Lehrbuch der Dogmengeschichte, 1. u. 2.
Aufl,.i8go, 4. Aufl., 1910.
— Dogmengeschichte, 5. Aufl., 1914.
Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, herausg.
v. G. Lasson, 3. Aufl., 1930 (Philos. Bibl., Bd. 124a).
Heimann, Wolfgang, Die Begnadigung, Heidelberger
Dissertation, 1931.
Heinemann, Art. „humanitas” in Pauly-Wissowa,
Real-Enzyklopädie d. klass. Altertums-Wissenschaften, Suppl.-Bd.
V, 1931.
Heinen, Zur Begründung des römischen Kaiserkults, Klio,
XI, 1911.
Hildenbrand, K., Geschichte und System der Rechts- und
Staatsphilosophie, I. Bd., 1860.
Hinschius, P., Das Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten in Deutschland, Bd. III, 3, 1883.
v. Hippel, Strafrecht, 1. Bd., 1925, 2. Bd., 1930.
Hirzel, R., Plutarch, 1907.
His, R., Das Strafrecht des deutschen Mittelalters,
1920,1. Teil: Die Verbrechen und ihre Folgen im allgemeinen.
Holl, K., Urchristentum und Religionsgeschichte, Die
Antike, 1925, 1. Bd.
Humboldt, W. v., Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der
Wirksamkeit des Staates zu bestimmen.
v. Ihering, R., Der Zweck im Recht, Bd. I, 3. Aufl.,
1893.
Jäger, M., Paideia. Die Formung des griechischen
Menschen, I. Bd., 1934.
Jellinek, G., System der subjektiven öffentlichen
Rechte, 1905.
Jellinek, W., Verwaltungsrecht, 1928.
Kaerst, J., Die antike Idee der Oekumene, 1903.
— Geschichte des Hellenismus, I. Bd., 3. Aufl., 1927.
|145|
Kampers, Vom Werdegang der abendländischen Kaisermystik,
1924.
Kern, Fritz, Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im
frühen Mittelalter. Zur Entwicklungsgeschichte der Monarchie,
1914.
Kirn, O., Art. „Gnade” in Haucks Real-Enzyklopädie für
protestantische Theologie u. Kirche, VI. Bd., 3. Aufl., 1899.
Kleinfeller, Art. „Indulgentia” in R.E. d. Klass. Alt.
Wiss. 1916, S. 1378 ff.
Kleinschrod, Systematische Entwicklung der Grundbegriffe
und Grundwahrheiten des peinlichen Rechts, Bd. II, 1799.
Klüber, J.L., Öffentliches Recht des Teutschen Bundes
und der Bundesstaaten, 4. Aufl., 1840.
Köstlin, C. Reinh., System des deutschen Strafrechts, I.
Abt., Allg. Theil, 1855.
Kohler, J., Shakespeare vor dem Forum der Jurisprudenz,
1893.
Kornemann, Zur Geschichte der antiken Herrscherkulte,
Klio I.
Krüger, G., Die Rechtsstellung der vorkonstantinischen
Kirchen (Kirchenrechtl. Abhandlungen, herausg. v. Stutz und
Heckel), 1935.
Kuß, Die politischen Amnestien (Straff. Abhandl., 343),
1934.
Laband, P., Das Gnadenrecht in Finanzsachen nach
preußischen Recht, Archiv öff. R., 1892, Bd. VII, S. 169 ff.
— Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 4. Aufl., 1901.
Lévy-Bruhl, Die geistige Welt der Primitiven, Deutsche
Ausgabe 1927.
Lietzmann, Geschichte der alten Kirche, Bd. I, 1932.
v. Liszt, F. Lehrbuch des deutschen Strafrechts,
1899.
Lorenz, S., De progressu notionis Φιλανθρωπιάς,
Leipziger Dissertat., 1914.
Lueder, Das Souveränitätsrecht der Begnadigung,
1860.
Maschke, R., Die Willenslehre im griechischen Recht,
1926.
Merkel, J. Die Begnadigung am Passah-Feste, Ztschr. f.
d. neutestamentl. Wiss. u. die Kunde d. Urchristentums, 6.
Jahrg., 1905.
Métall, R.A., Der heutige Sinn der Gnade, Ztschr. f.
soziales Recht, 3. Jahrg., Nr. 2.
Meyer, Ed., Geschichte des Altertums, 1921.
Meyer, G., Die Verhandlungen des preußischen
Abgeordnetenhauses über den Erlaß von Stempelsteuern für
Fideikommisse (Neue Heidelberger Jahrb. I, S. 336 ff).
Meyer-Anschütz, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts, 7.
Aufl., 1919.
Mezger, Strafrecht, 2. Aufl., 1933.
Michaelis, Mosaisches Recht, I. T., 1770.
v. Mohl, R., Staatsrecht des Königreiches Württemberg,
2. Aufl., 1840.
— Staatsrecht, Völkerrecht und Politik, Bd. II, 1, 1862.
Mommsen, Th., Römisches Strafrecht, 1899.
— Zum ältesten Strafrecht der Kulturvölker. Fragen zur
Rechtsvergleichung, 1905.
— Römische Geschichte, 3. Aufl., 1861, I. Bd.
— Abriß des römischen Staatsrechts, 2. Aufl., 1907.
Montesquieu, Ch. de, De l'Esprit des Lois (Ouevres de M.
de Montesquieu, nouvelle édition, 1758).
Mühl, M., Die antike Menschheitsidee, 1928.
Norden, Ed., Die Geburt des Kindes, 1924.
Osenbrüggen, Ed., Das alamannische Strafrecht im
deutschen Mittelalter, 1860.
Pascal, Blaise, Oeuvres completes, publ. p. F. Strowski,
II. Bd. Les provinciales. Ecrits sur la Grâce.
|146|
Peyron, Amadeo, Papyri Graeci Regii Taurinensis Musei
Aegyptii. Pars prima, 1826.
Plochmann, Das Begnadigungsrecht, 1845.
Poetzsch-Heffter, F., Handkommentar der Reichsverfassung
vom 11. August 1919, 3. Aufl., 1928.
Pralle, Die Begnadigung als fehlerhafter Staatsakt,
1934.
Preisigke, Die Friedenskundgebung des Königs Euergetes
II., Archiv f. Papyrusforschung, Bd. V.
Pufendorf, Samuel, De iure naturae et gentium Libri
octo. Amsterdam 1704.
Radbruch, G., Rechtsphilosophie, 3. Aufl., 1932.
— Einführung in die Rechtswissenschaft, 7. u. 8. Aufl., 1929.
Redslob, R., Die Staatstheorien der Französischen
Revolution von 1789, 1912.
Reitzenstein, R., Wesen und Werden der Humanität im
Altertum, 1907.
v. Rönne, L., Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie,
4. Aufl., IV. Bd.
Ruck, E., Die Leibnizsche Staatsidee, 1909.
Schaffstein, Der Begriff Strafanspruch und sein
rechtspolitischer Gehalt, DJZ. 1934, Sp. 1174 ff.
— Die allgemeinen Lehren vom Verbrechen in ihrer Entwicklung
durch die Wissenschaft des gemeinen Strafrechts, 1930.
Schilling, O., Die Staats- und Soziallehre des hl.
Thomas von Aquin, 2. Aufl., 1930.
Schmidt, Eb., Art. „Begnadigung und Amnestie” in
Anschütz-Thoma, Handbuch des deutschen Staatsrechts, II. Bd.,
1932.
Schmitt, C., Politische Theologie. Vier Kapitel zur
Lehre von der Souveränität, 1922.
— Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen
Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf, 2.
Aufl., 1928.
— Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus,
2. Aufl., 1926.
— Die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens, 1934.
— Staatsgefüge und Zusammenbruch des Zweiten Reiches, 1934.
Schröder-v. Künßberg, Lehrbuch der deutschen
Rechtsgeschichte, 6. Aufl., 1922, 7. Aufl., 1932.
v. Schwerin, C. Frhr., Rituale für Gottesurteile.
Sitzungsbericht der Heidelberger Akademie d. Wissenschaften Phil.
hist. KL, 1933.
Siber, H., Zur Entwicklung der römischen
Prinzipatsverfassung, 1933 (Abhandlungen d. phil. hist. Kl. d.
Sachs. Akademie d. Wissenschaften, XLII. Bd., Nr. III).
Sohm, R., Kirchenrecht, Bd. II, 1923.
Stahl, Fr.J., Rechts- und Staatslehre auf der Grundlage
der christlichen Weltanschauung, Bd. II, 2, 5. Aufl., 1878.
Stammler, R., Die Lehre von dem richtigen Recht, 2.
Aufl., 1926.
Steinitz, Dispensationsbegriff und Dispensgewalt auf dem
Gebiete des deutschen Staatsrechts, 1901.
Stiegler, Dispensation und Dispensationswesen in ihrer
geschichtlichen Entwicklung, Arch. f. kath. Kirchen-JR.echt,
1897, 1898.
Stier-Somló, Art. „Dispensation” in Handwörterb. d.
Rechtswissenschaft, Bd. II, 1927.
Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft,
II. Abt., 1884.
Struvius, Georg Adam, Dissertationes Criminales,
1671.
Taubenschlag, R., Das Strafrecht im Rechte der Papyri,
1916.
|147|
Theodoricus, Petrus. Judicium Criminale Practicum,
1671.
Tromp de Ruiter, De vocis quae est Φιλανθρωπία
significatione atque usu. Mnemosyne 193a (Bibliotheca Philologica
Batava).
Waitz, G., Deutsche Verfassungsgeschichte, IV. Bd., 2.
Aufl., 1885.
v. Weber, H., Zum Aufbau des Strafrechtssystems,
1935.
Weber, M., Wirtschaftsgeschichte, 1924.
Weiß, System des deutschen Staatsrechts, 1843.
Welcker, Art. „Begnadigung” in Rotteck-Welcker, Das
Staatslexikon, II. Bd., 1846.
Wenger, L., Urkunden aus Tebtynis, Arch. Pap., Bd. II,
S. 483 ff.
v. Wilamowitz-Moellendorff, U., Griechische Tragödien,
Bd. II, 1900.
Wilcken, U., Urkunden der Ptolemäerzeit, I. Bd.,
1927.
— Griechische Ostraka aus Nubien und Ägypten, 1899.
Wissowa, G., Religion und Kultus der Römer, Handbuch d.
klass. Altertum-Wissenschaften, V. Bd., 4. Abt., 2. Aufl.,
1912.
v. Woeß, Das Asylwesen Ägyptens in der Ptolemäerzeit und
die spätere Entwicklung (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung
und antiken Rechtsgeschichte, Heft 5), 1923.
Wolf, Erik, Krisis und Neubau der Strafrechtsreform
(Recht und Staat, H. 103), 1933.
— Vom Wesen des Täters (Recht und Staat, Nr. 87), 1932.
Xenophons von Athen Werke, I. Bd., Kyropädie, übers, v. Chr.
Walz, 4. Aufl., 1871.
Zachariä, H.A., Deutsches Staats- und Bundesrecht, II.
Teil, 3. Aufl. 1867.
Zöpfl, Art. „Privilegien, Privilegienhoheit” in
Rotteck-Welcker: Das Staatslexikon, Enzyklopädie der sämmtlichen
Staatswissenschaften, II. Bd., 1848.