|535|
Literaturliste Georg Picht:
  1. Wissen des Nichtwissens und Anamnesis: Der Übergang von
  Sokrates zu Platon (1953), in: Wahrheit — Vernunft —
  Verantwortung, Philosophische Studien, Stuttgart 1969 (im
  Folgenden: WVV), 87.
  2. Die Erfahrung der Geschichte (1958), in: WVV, 281.
  3. Die Voraussetzungen der Wissenschaft (1958), in WVV, 11.
  4. Die Epiphanie der Ewigen Gegenwart: Wahrheit, Sein und
  Erscheinung bei Parmenides (1960), in: WVV, 36.
  5. Aufgaben und Möglichkeiten einer evangelischen
  Laienorganisation (1962), in: Die Verantwortung des Geistes,
  Olten 1965, 260.
  6. Der Sinn der Unterscheidung von Theorie und Praxis in der
  griechischen Philosophie (1964), in: WVV, 108.
  7. Die Kirche in der pluralistische Gesellschaft (1964), in: Die
  Verantwortung des Geistes, Olten 1965, 226.
  8. Der Gott der Philosophen (1966), in: WVV, 229.
  9. Aufklärung und Offenbarung (1966), in: WVV, 183.
  10. Struktur und Verantwortung der Wissenschaft im 20.
  Jahrhundert (1966), in: WVV, 343.
  11. Grundlinien einer Philosophie der Musik (1966), in: WVV,
  408.
  12. Prognose — Utopie — Planung: die Situation des Menschen in
  der Zukunft der technischen Welt (1967), in: WVV, 373.
  13. Der Begriff der Verantwortung (1967), in: WVV, 318.
  14. Der Sinn der Unterscheidung von Theorie und Praxis in der
  Philosophie der Neuzeit (1968), in: WVV, 135.
  15. Die Reformation als Auftrag und Wagnis (1968), in: WVV,
  163.
  16. Mut zur Utopie, München 1969.
  17. Kants transzendentale Grundlegung des Völkerrechts, in:
  Aufrisse, Almanach des Ernst Klett-Verlages, Stuttgart 1971,
  223.
  18. Was heißt Friedensforschung?, in: Georg Picht/Wolfgang Huber
  (Hrsg.), Was heißt Friedensforschung?, Stuttgart-München 1971,
  13.
  19. Die Zeit und die Modalitäten, in: Quanten und Felder,
  Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Heisenberg,
  Braunschweig 1971, 67.
  20. Die Ironie des Sokrates, in: Probleme biblischer Theologie,
  Gerhard von Rad zum 70. Geburtstag, München 1971, 383.
  21. Enzyclopädie und Bildung, in: Merkur, H. 7, 1971.
  22. Probleme einer Strukturreform der Evangelischen Kirche, in:
  Theologie und Kirche im 20. Jahrhundert, München-Stuttgart 1972,
  31.
  23. Theologie in der Krise der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts,
  in: Theologie und Kirche im 20. Jahrhundert, München-Stuttgart
  1972, 10.
  24. Ökologie und Politik, Süddeutsche Rundfunk, 8. 10. 1972.
  25. Philosophie und Völkerrecht, in: Georg Picht/Constanze
  Eisenbart (Hrsg.), Frieden und Völkerrecht (Forschungen und
  Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Bd. 27),
  Stuttgart 1973, 170.
  26. Die Dialektik von Theorie und Praxis und der Glaube, in:
  Zeitschrift für Theologie und Kirche, H. 1, 1973.
  27. Bedingungen des Überlebens. Von den Grenzen der
  Meadows-Studie, in: Merkur, H. 3, 1973.
  28. Wir brauchen neue Übersetzungen, in: Neue Ziele für das
  Wachstum, Serie Piper, München 1973, 130.
  29. Die Verantwortung der Wissenschaft, in: Evangelische
  Kommentare, H. 3, 1974.
  30. Theorie und Meditation, in: Merkur, H. 4, 1974.
  31. Wertordnung einer humanen Umwelt, in: Merkur, H. 8,
  1974.
|536|
  32. Die Dynamik der Geschichte (Vortrag bei der
  Jahresversammlung des Club of Rome), in: Gütersloher Monatshefte,
  H. 11, 1974.
  33. Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der Lehre von den
  Menschenrechten, in: Recht im Dienst des Friedens, Festschrift
  für Eberhard Menzel, Berlin 1975, 289.
  34. Unter dem Diktat der physikalischen Zeit, in: Evangelische
  Kommentare, H. 2, 1975.
  35. Zum Begriff des Friedens, in: Forschung für den Frieden,
  Boppard 1975, 45.
  36. Im Horizont des Universums — Die geschichtliche Natur des
  Menschen, in Lutherische Monatshefte, H. 5, H. 6, 1976.