|v|

Inhaltsverzeichnis

 

  Vorwort: Gegenstand und gegenwärtige Lehre der Kirchenrechtslehre 9

Teil I: Voraussetzungen

  Kapitel I: Das Methodenproblem im Kirchenrecht 19
1. Additiver und dialektischer Kirchenrechtsbegriff 22
2. Konsekutiver Kirchenrechtsbegriff 30
3. Kirchenrecht als liturgisches und bekennendes Recht 39
4. Über den kirchenrechtlichen Ertrag des Kirchenkampfes 67
  Kapitel II: Der Rechtsbegriff des Kirchenrechts I — Rechtsstruktur und Rechtsformen des Gottesverhältnisses 90
1. Die Rechtsstruktur personaler Bezüge 90
2. Die Rechtsstruktur religiöser Bezüge: Bund, Testament, Repräsentation 97
3. Rechtsformen der Kommunikation: Bote, Herold, Gesandter, Zeuge 111
4. Die Rechtsstruktur religiöser Akte: Werk, Dienst und Recht 122
5. Der Rechtsbegriff des Sakramentes 132
6. Frühe Kirchenrechtsbildungen nach Hans v. Campenhausen und Ernst Käsemann 140
  Kapitel III: Der Rechtsbegriff des Kirchenrechts II — Gerechtigkeit und Gnade 163
1. Anspruch und Anerkennung als kirchenrechtsbildender Vorgang 163
2. Die Rechtsstruktur der Gnade — Kirchenrecht als Gnadenrecht 171
3. Die systematische und geschichtliche Bedeutung des Gnadenrechts als Rechtstypus 179
4. Die theologische Bedeutung der Rechtsstruktur der Gnade 188
5. Der heilsgeschichtliche Ort des Kirchenrechts 205
6. Gnade und Opfer 219

Teil II: Kirchenrecht als liturgisches und bekennendes Recht

  Kapitel IV: Begriff und Formen des Priestertums 237
1. Das alleinige Priestertum Christi — Priestertum und Königtum 237
2. Das Priestertum des Christen 243
3. Die Verallgemeinerung des Priestertums 247
4. Die Funktionalisierung des Begriffs „Priestertum” 252
5. Die Gefährdung des Priestertums durch das exklusive Amtspriestertum 255

|vi|

6. Die drei Formen des besonderen Priestertums 258
7. Kirchenrecht und Existenzdialektik 264
Kapitel V: Kirchenrecht als liturgisches Recht I 280
1. Der Missionsbefehl als Ordnung der Nachfolge 280
2. Schlüsselgewalt und Gottesdienst 293
3. Die Taufe als Rechtsvorgang 296
a) Die Rechtsstruktur der Taufe — liturgisch, 296; b) Der Rechtscharakter der Taufe nach der frühchristlichen Tradition, 301; c) Die Rechtsstruktur der Taufe — systematisch, 310; d) Kindschaft und Adoption, 316; e) Taufe und Kirchengliedschaft, 319; f) Rechtssoziologische Bemerkungen zur Kindertaufe, 328
4. Taufe und Konfirmation 333
a) Zur Geschichte der Konfirmation — confirmatio und admissio, 333; b) Confirmatio und missio, 345
Kapitel VI: Kirchenrecht als liturgisches Recht II 363
1. Die Eröffnung des Gottesdienstes 363
2. Die Rechtselemente der Predigt 368
3. Die kirchenrechtlich bedeutsamen Strukturelemente des Abendmahls 374
Exkurs: Zum Vaterproblem in der Kirche 398
4. Die Einheit des Gottesdienstes 404
Exkurs: Zu Erik Wolfs „Ordnung der Kirche” 422
Kapitel VII: Gottesdienst und Rechtsgeschichte 439
1. Zur Entwicklung des Sakramentsbegriffs 439
2. Sakrament und Rechtsgeschichte 447
3. Schlußfolgerungen — der Rechtsbegriff des Sakraments 456
Kapitel VIII: Die Ordination 473
1. Die Ordination zum Amt — biblisch 473
2. Rudolf Sohm und die Entwicklung von der altkirchlichen relativen zur neukatholischen absoluten Ordination 481
3. Die Ordination nach den hauptsächlichen Ordinationsformularen. Bemerkungen zur Interpretation: 489
a) Ordination und Vokation, 495; b) Die Ordinationshandlung im engeren Sinne, 500; c) Intention und Amtsübertragung, 507; d) testimonium und testificatio, 513
4. Die Ordination zum Amt nach der Lehre der Reformation 521
5. Das Verhältnis von reformatorischer und römisch-katholischer Ordinationslehre 548
6. Amt und Ordo 553

|vii|

7. Der innere Aufbau der Ordination 558
a) Die vocatio, 559; b) die ordinatio im engeren Sinne (benedictio, consecratio), 560; c) die missio (canonica), 561
8. Das „Subjekt” des Bestellungsrechts 569
9. Ordination und Amtsverlust 577
10. Die Ordination nach der Agende IV der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 589
11. Über das Recht der „Laien” in der Kirche 598
12. Peter Brunners Lehre vom Amt 608
Kapitel IX: Kirche und Ehe 628
1. Gibt es eine „christliche Ehe”? 628
2. Kirchliches Ehe- und Trauungsrecht 641
3. Der systematische und geschichtliche Ertrag der Entwicklung des Eheschließungsrechts für das kirchliche Eherecht 651
4. Die kirchliche Trauung 659
Kapitel X: Kirchenrecht und Bekenntnis 677
1. Die Struktur des Bekenntnisses 677
2. Die Geschichtlichkeit des Bekenntnisses 687
3. Der Rechtscharakter des Bekenntnisses 695
4. Subjekt und Gültigkeit des Bekenntnisses 699
5. Die kirchenrechtliche Bedeutung des Bibelkanons 705
Kapitel XI: Schlüsselgewalt und Bußsakrament II 732
1. Die älteren Entwicklungen 732
2. Die Ökonomie der Bußformen 742
3. Die Rechtsstruktur der Schlüsselgewalt 752
4. Schlüsselgewalt und Hirtenambt 755
5. Die Krankenheilung 761
Kapitel XII: Identität und Legitimität der Kirche — die apostolische Sukzession 771
1. Zur Rechtsstruktur der apostolischen Amtsnachfolge 771
2. Zur Kritik des Begriffs der apostolischen Sukzession 789
3. Bemerkungen zur oekumenischen Diskussion des Sukzessionsproblems 802

Teil III: Grundbegriffe, Gebrauch und Grenzen des Kirchenrechts

Kapitel XIII: Grundvorgänge und Grundbegriffe des Kirchenrechts 815
1. traditio und receptio 815
a) Die traditio, 815; b) Die receptio, 825

|viii|

2. jurisdictio und ordinatio 836
a) Die jurisdictio, 836; b) Die ordinatio, 846
3. Das Verhältnis der kirchenrechtlichen Grundbegriffe zueinander 864
4. Zur Rechtsstruktur des Kirchenrechts als liturgisches und bekennendes Recht 866
Kapitel XIV: Der Rechtsbegriff des Kirchenrechts III — Rechtsgeschichte, Institutionsbegriff und Kirchenrecht 873
1. Rechtsgeschichtliche Bemerkungen zum Kirchenrecht 873
2. Die Kirche als Institution und die Institution in der Kirche 894
a) Die Frage nach der Institution und das antiinstitutionelle Vorurteil, 894; b) Institution als Phänomen und Begriff des Rechts, 902; c) Institution im soziologischen Sinne, 909; d) Institution und Rechtsgeschichte, 914; e) Das institutionelle Problem im Bereich der Kirche, 920
Kapitel XV: Betrachtungen zur Soziologie des Kirchenrechts 940
1. Die soziologische Struktur der ekklesia 940
2. Die soziologische Struktur der kirchlichen Ämter 946
Kapitel XVI: Über die Kirchenrechtslehre Luthers nach der Darstellung Johannes Heckels 955
1. Vorbemerkung 955
2. Die Mehrschichtigkeit des Kirchenrechts bei Luther 961
3. Schlüsselgewalt und Kirchenregiment 969
4. Die „drei Grundrechte des Christen” 986
Kapitel XVII: Über den dreifachen Gebrauch des Kirchenrechts 995
1. Gestalt und Gebrauch des Kirchenrechts 995
2. Kirchliche Ordnung und weltliches Recht 1006
3. Begriff und Bedeutung der Ordnung in der Kirche 1009
4. Tradition und Solidarität als Ordnungsgrundsätze der oekumenischen Kirche 1015
Kapitel XVIII: Das Recht der Kirche und das Recht der Welt 1019
1. Die Kirche und der „konstantinische Bund” 1019
2. Der Übergang vom konstantinischen Bund zum modernen Staatskirchenrecht 1034
3. Staat und Kirche im modernen Staatskirchenrecht 1046
Anhang: Namensverzeichnis 1059